Verschiedenes

14. 12., 18:30, Frankfurt School: Dell-Manager Michael Buck zu Social Media-Herausforderungen und -Erfahrungen bei Dell

Frankfurt am Main (ots) – Frankfurt School legt neuen Studiengang „Migration Manager Social Media“ auf

Wer Social Media als reine Kommunikationsaufgabe versteht, springt zu kurz. Die veränderten Einflussmöglichkeiten der Verbraucher sorgen für einen Paradigmenwechsel im Unternehmen, den das Management jeder Organisation gestalten muss. Das Computerunternehmen Dell gehört zu den Vorreitern einer umfassenden, ganzheitlichen Social-Media-Strategie. Michael Buck verantwortet sie als Executive Director Globales Online Marketing. Unter dem Motto „Strategie, Kultur, Migration – unternehmerische Herausforderungen im Social-Media-Zeitalter“ stellt er seine Praxiserfahrungen bei Dell am Mittwoch, 14. Dezember 2011, an der Frankfurt School of Finance Management vor.

Außerdem präsentiert die Frankfurt School an diesem Abend einen neuen Zertifikatsstudiengang „Migration Manager Social Media“: Fach- und Führungskräfte aus Unternehmens-, Konzern- und Organisationsentwicklung, aus Marketing, Vertrieb und Personal erwerben das erforderliche Wissen, um Chancen und Risiken von Social Media zu erkennen, zu bewerten und daraus Strategien zu entwickeln, die ihre Organisation fit machen für das Social-Media-Zeitalter. Das Programm versetzt die Studierenden in die Lage, einen Migrationspfad für Aktivitäten, Prozesse und Strukturen zu entwickeln, den Veränderungsprozess im Unternehmen zu strukturieren und anzuleiten.

Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung ankündigen. Michael Buck, Executive Director Globales Online Marketing, Dell Computer: Strategie, Kultur, Migration – unternehmerische Herausforderungen im Social-Media-Zeitalter Diskussions- und Informationsabend zu Social Media an der Frankfurt School of Finance Management Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18:30 Uhr Frankfurt School Campus Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main www.frankfurt-school.de/zk21

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69643/2155682/termin-14-12-18-30-frankfurt-school-dell-manager-michael-buck-zu-social-media-herausforderungen-und/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.