UnternehmenUnternehmerwissen

Leasing in Unternehmen: Vor- und Nachteile

ARKM.marketing
     

Circa 60 Prozent aller deutschen Firmenfahrzeuge sind mittlerweile Teil eines Leasingvertrags. In den wenigsten Fällen ist der Kauf oder die Finanzierung eines Fahrzeuges für Unternehmen sinnvoll. Grund hierfür sind die enormen Vorteile für Unternehmen, die sich durch das Leasing eines Fahrzeuges ergeben. Zu diesen Vorteilen von Leasing gehören unter anderem:

  • Planungssicherheit durch feste Monatsraten: Beim Abschluss eines Leasingvertrages werden feste monatliche Raten vereinbart. Diese werden zum Beispiel nicht durch Zinsschwankungen beeinflusst.
  • Laufzeiten können angepasst werden: Das Leasing kann über verschiedene Laufzeiten abgeschlossen werden. Somit ist das Leasing sehr flexibel und kann an die unterschiedlichen Lebenssituationen angepasst werden. Hierbei bestimmen die Faktoren Laufzeit und die vereinbarte Kilometerleistung die Höhe der monatlichen Leasingrate.
  • Aktuelle Modelle: Durch die zeitlich begrenzte Laufzeit haben die Unternehmen die Möglichkeit aktuelle Modelle in ihrem Fuhrpark zu besitzen. Dies wiederum hat den Vorteil, dass es nicht zu einem so hohen Verschleiß kommt. Aus diesem Grund ist es bei diesen Fahrzeugen sehr selten, dass hohe Reperaturkosten auf das Unternehmen zukommen. Außerdem werden so die Sicherheitsstandards eingehalten.
  • Steuervorteile: Die monatliche Leasingrate und die Sonderzahlungen mindern den Gewinn und somit auch die Steuerlast des Unternehmens. Ebenso kann die monatliche Leasingrate von den Steuern abgesetzt werden.

Nachteile von Leasing

Es gibt jedoch auch Nachteile von Leasing in Unternehmen. Zu diesen Nachteilen des Leasings gehören zum Beispiel:

  • Mögliche Probleme bei der Rücknahme: Sobald das Fahrzeug nicht in dem vertragsmäßigen Zustand ist, können dem Leasingnehmer hohe Kosten für die Beseitigung der Mängel in Rechnung gestellt werden.
  • Nutzungseinschränkung: Die Fahrzeuge bleiben grundsätzlich das Eigentum der Leasinggesellschaft. Das bedeutet wiederum auch, dass eine frühere Rückgabe des Fahrzeuges in der Regel nicht möglich ist.
  • Reparaturen müssen in einer Vertragswerkstatt vorgenommen werden: Bei Wartungsarbeiten oder technischen Problemen dürfen sich Leasingnehmer häufig nicht eigenständig eine Werkstatt aussuchen. Die meisten Leasinggesellschaften bestehen darauf, dass die Fahrzeuge in Vertragswerkstätten von ihnen vorgenommen werden. Dies ist häufig deutlich teurer als bei freien Werkstätten.

Autor: Annalena Rüsche

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.