Aktuelle MeldungenUnternehmen

vlow!award 2014: Bodensee-Vorarlberg Tourismus initiiert Gestaltungs-Wettbewerb

ARKM.marketing
     

15 Teams wetteifern um den vlow!award 2014. Ihre Projekte werden vom 14. bis 16. Oktober im Festspielhaus in Bregenz präsentiert.

Bregenz – Erstmals veranstalten unter der Federführung von Bodensee-Vorarlberg Tourismus die Kommunen Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Hard und Hohenems einen gemeinsamen Wettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Seit Mitte März wetteifern 15 Projekt-Teams aus den Bereichen Architektur, Design und Kommunikation um den vlow!award und die damit verbundene dotierte Realisierung ihres Entwurfs.

Quelle: Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Quelle: Bodensee-Vorarlberg Tourismus

Zwtl.: Gestaltung des öffentlichen Raums

Ziel des Wettbewerbs ist es, sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für Gäste die Qualität des öffentlichen Raums weiter zu entwickeln und das Rheintal als regionale Einheit zu stärken und abzubilden. Am vlow!award, ursprünglich als Studierenden-Award konzipiert, nehmen neben Studierenden-Teams erstmals auch regionale und internationale Profi-Teams teil.

Zwtl.: Ortsspezifische Aufgabenstellung

An jedem der fünf Standorte treten jeweils ein Studierenden-Team sowie ein regionales und ein internationales Experten-Team an. Für jeden Ort gibt es eine spezifische Aufgabenstellung. Die ausgewählten Siegerprojekte sollen ab 2015 realisiert werden.

Zwtl.: Präsentation und Kongress

Die öffentlich zugänglichen Präsentationen und Jurysitzungen finden vom 14. bis 16. Oktober im Festspielhaus Bregenz statt. Im Anschluss daran, vom 17. bis 18. Oktober, steht der Kommunikations- und Designkongress vlow! auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an Auftraggeber und Experten im Bereich Kommunikationsdesign, Markenentwicklung, Ausstellung und Museum, Stadtentwicklung und Architektur sowie Marketing und Werbung. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Der Einfall – Das Management der Inspiration“. www.vlow.net

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.