Aktuelle MeldungenUnternehmen

RWE SmartHome integriert Wetterstation

ARKM.marketing
     

Dortmund – Vorstellung auf der IFA – Netatmo für die Haussteuerung nutzen – Per App Wetter und Raumklima stets im Blick

Die mobile Haussteuerung RWE SmartHome nimmt die Wetterstation Netatmo in ihre Produktfamilie auf. Damit sind Wetter und Raumklima des eigenen Zuhauses immer im Blick. Sie werden in Echtzeit per App auf dem Smartphone angezeigt.

Der Nutzer kann sofort reagieren. Ist beispielsweise die Luft im Raum verbraucht oder zu feucht, wird sogar ans Lüften erinnert. Ventilatoren, Rollläden und elektrische Geräte, die ins RWE-System eingebunden sind, lassen sich mit den Daten auch automatisch steuern. So fährt die Markise ein, wenn es zu regnen beginnt. Oder man bekommt beispielsweise eine Warnung, wenn es stark regnet – bevor der Keller vollläuft, wenn man nicht zu Hause ist.

Die Wetterinfos werden in Echtzeit angezeigt und gleichzeitig archiviert: Dadurch erhält man auch eine Erinnerung per SMS, dass die Pflanzen Wasser brauchen, wenn es lange nicht geregnet hat.

Quellenangabe: "obs/RWE Effizienz GmbH"
Quellenangabe: „obs/RWE Effizienz GmbH“

Wohlbefinden im ganzen Haus

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck misst das Außenmodul, das auf dem Fensterbrett, Balkon oder im Garten platziert wird. Aufschluss über Innentemperatur, Luftfeuchte, CO2-Gehalt und Schallpegel gibt das Innenmodul. Mit dem Regenmesser lässt sich die Wetterstation auf Wunsch erweitern. Demnächst wird der Windsensor ebenfalls in RWE SmartHome eingebunden.

Die Wetterstation Netatmo lässt sich spielend leicht in die Haussteuerung integrieren. Netatmo wird auf der IFA vorgestellt und ist ab 4. September im Online-Shop von RWE SmartHome erhältlich.

Das System

Als funkbasierte Haussteuerung ermöglicht RWE SmartHome einen kostengünstigen und unkomplizierten Einstieg in das Internet der Dinge. Sie vernetzt die Haustechnik und mittlerweile mehr als 20 Geräte zu einem intelligenten Zuhause. Dank des modularen Aufbaus kann jeder Anwender es gemäß seinen individuellen Bedürfnissen gestalten und wunschgemäß ausbauen. Das System wird laufend weiterentwickelt und bietet ausgewählten Kooperationspartnern eine offene Plattform zur Integration neuer Produkte und Funktionen. Dabei räumt der Anbieter RWE Effizienz der Datensicherheit und dem Datenschutz höchsten Stellenwert ein.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.