Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

RSM führt weltweit neues Logo und neuen Markennamen ein

ARKM.marketing
     

Ein großer Tag: Am RSM World Day führt das siebtgrößte Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterbüros weltweit in mehr als 110 Ländern einen einheitlichen Markennamen und ein neues Logo ein. RSM Germany wird RSM.

„Weltweite Ressourcen und Expertise sind unsere Markenzusage und unser Anspruch als Berater für den engagierten Mittelstand. Die Vereinigung unter der Marke RSM ermöglicht es uns, diese besser zu fördern und nahtlos zu nutzen“, sagt Dr. Warner B. J. Popkes als Chairman von RSM in Deutschland.

Quelle: mediamoss GmbH
Quelle: mediamoss GmbH

Im Fokus der einheitlichen Marke steht die globale Stärke als internationales Netzwerk in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Consulting Dienstleistungen. Gemeinsam mit den Mandanten möchte RSM mit Zuversicht nach vorne gehen und Synergien effizient nutzen, um ein wachstumsorientiertes Unternehmertum zu fördern. Zusammenarbeit, Verständnis und Expertise sind die Werte, die Mandanten von RSM besonders an dem Netzwerk schätzen. Der neue Slogan „The Power of Being Understood“ vereint den Anspruch der Mandanten mit dem Markenversprechen von RSM.

Jean Stephens, CEO von RSM International, sagt: „Die Vereinigung unter einer Marke ist ein wichtiger Schritt unserer langfristigen Wachstumsstrategie in einer zunehmend stärker globalisierten Wirtschaft. Unsere neue Marke wird unser Angebot weiter differenzieren. Unternehmen wollen mit Beratern arbeiten, die sich Zeit nehmen, sie zu verstehen und Verantwortung übernehmen.“

Als Symbol für die internationale Vereinigung fällt das Re-Branding auf den RSM World Day, an dem das RSM-Netzwerk weltweit Aktivitäten zur Teambildung veranstaltet, um die gemeinsamen Werte im Sinne der Marke RSM zu stärken.

Quelle: mediamoss GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.