Aktuelle MeldungenUnternehmen

Philipp Emmenegger wird neuer CEO der coresystems

ARKM.marketing
     

Firmengründer Manuel Grenacher bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzender.

Windisch – Ab Ende März 2014 wird Philipp Emmenegger die Geschäftsleitung der auf innovative Cloud- und Mobility-Servicelösungen spezialisierten coresystems ag übernehmen. Der bisherige CEO und Gründer Manuel Grenacher wird sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen, bleibt aber weiterhin Vorstandsvorsitzender.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Anfang des Jahres 2013 gründete Grenacher mit Mila (http://www.mila.com ) ein weiteres Unternehmen, dessen Aufbau viel Zeit und Energie in Anspruch nahm. In dieser Phase hat Philipp Emmenegger bereits einen Großteil der Geschäftsleitungsaufgaben bei coresystems übernommen. Der CEO-Wechsel wird somit fließend erfolgen und für Mitarbeiter, Kunden und Partner keine Veränderungen nach sich ziehen.

Grenacher bleibt unverändert Vorstandsvorsitzender der coresystems und wird das Unternehmen gemeinsam mit seinen Verwaltungsbeiräten in visionären und strategischen Angelegenheiten unterstützen. „Philipp Emmenegger ist ein Mitarbeiter, dem ich hundertprozentig vertraue. Darüber hinaus ist er ein langjähriger Freund, der coresystems mit gegründet und aufgebaut hat. Wir haben uns während des Studiums sogar eine Wohnung geteilt und uns oft ausgemalt, was wir später alles zusammen erreichen möchten. Somit kann ich mir sicher sein, dass coresystems bei ihm in den besten Händen ist und er das Unternehmen ganz in meinem Sinn weiterführen wird“, kommentiert Manuel Grenacher, Gründer, CEO und Vorstandsvorsitzender der coresystems ag.

Emmenegger verfügt über eine abgeschlossene Banklehre und einer kaufmännischen Ausbildung mit Berufsmatur. Im Jahr 2008 hat er sein Studium der Betriebswirtschaft mit Fachrichtung Auditing erfolgreich abgeschlossen. Bei coresystems war er zunächst als SAP Implementierungsberater tätig, wurde im Jahr 2011 Leiter der Abteilung SAP sowie Mitglied der Geschäftsleitung und ist seit 2012 Head of Services.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.