Aktuelle MeldungenUnternehmen

Optimierter Service bei der KWT Kälte-Wärmetechnik AG durch TomTom WEBFLEET

ARKM.marketing
     

Wie in quasi allen Lebenslagen, in denen man einen Techniker zwecks Reparatur und Wartung braucht, gibt es ein Szenario, welches immer wieder auftritt und den Endkunden häufig viele Nerven kostet: Verspätung. Die meisten Service-Techniker sind zwar in der Regel kompetent, aber auch gern mal schlecht koordiniert und somit zu spät vor Ort beim Kunden: ein Problem, welches bei der KWT AG bisher nicht wirklich vorhanden war, aber aufgrund steigender Auftragshöhe in Zukunft gar nicht erst entstehen sollte. Die Nutzung eines Telematik-Systems wurde unumgänglich.

Mehr als 15 Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark der im Schweizerischen Worb ansässigen KWT Kälte-Wärmetechnik AG. Eine Größe, bei der ein gutes Telematik-System absolut ratsam ist, um die Flotte im Blick zu haben und die Aufträge stets optimal verteilen zu können. Dies erkannte das Unternehmen ebenfalls und entschied sich Anfang 2013 für TomTom WEBFLEET.

Quelle: Newsmax
Quelle: Newsmax

Standortbestimmung und Auftragsmanagement

Bevor jedoch diese Entscheidung fiel, galt es, die Angebote von insgesamt drei verschiedenen Anbietern zu sondieren und das sinnvollste auszuwählen. Dominik Balmer, Leiter Disposition und Service bei der KWT, begründet die Wahl wie folgt: „Wir suchten zuerst nur eine Lösung für Positionsbestimmung und Auftragsmanagement, die in Navigation und Kommunikation überzeugen kann. Nach der Präsentation des TomTom-Systems sahen wir hier die beste Lösung.“ Kaum war diese Entscheidung getroffen, begannen auch schon die Installation und Konfiguration des Systems.

Installation wie aus dem Bilderbuch

Überraschend schnell und unproblematisch verlief die Einführung und Anpassung des Systems. Bis dieses vollständig eingebaut war, verging weniger als ein Monat. „Pro Fahrzeug wurden zwei bis drei Stunden benötigt, um die Hardware zu installieren“, erklärt Balmer. Die Installation und natürlich die Software-seitige Konfiguration innerhalb eines Monats abzuschließen, beweist auch die Qualität des zuständigen TomTom Einbau-Partners. Verbaut wurden bei allen Fahrzeugen (bis auf zwei Vertriebsfahrzeugen) Navigationsgeräte und die TomTom LINK-Box.

Quelle: Newsmax

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.