Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer Director Brand Marketing in der BRITA Gruppe

ARKM.marketing
     

Taunusstein – Am Hauptsitz des weltweit tätigen Experten für Trinkwasseroptimierung BRITA hat Ulrich Bergweiler die Position des Director Brand Marketing übernommen.

Quellenangabe: "obs/BRITA GmbH"
Quellenangabe: „obs/BRITA GmbH“

Ulrich Bergweiler (44) leitet seit September 2013 das Brand Marketing der BRITA Home-Division. Diese Division entwickelt und vertreibt die B2C-Produkte, die das Kerngeschäft des erfolgreichen Wasserfilterherstellers ausmachen (v.a. Tisch-Wasserfilter und Kartuschen, Trinkflaschen, Karaffen und leitungsgebundene Wasserfilterlösungen). Ulrich Bergweiler ist in dieser Position dafür verantwortlich, die globale Marke BRITA in allen internationalen Märkten zu betreuen, klarer zu positionieren und die Markenbekanntheit auszubauen. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team die schon jetzt sehr attraktive internationale Marke BRITA erfolgreich weiter zu entwickeln, ihr noch mehr Wahrnehmung und Profil zu verleihen und damit den Markenwert weiter zu steigern“, sagt Ulrich Bergweiler.

Ulrich Bergweiler verfügt über weitreichende und langjährige Erfahrungen im Bereich Marketing, sowohl in der klassischen Markenkommunikation und der strategischen, disziplinübergreifenden Markenführung als auch im Dialogmarketing, CRM/eCRM sowie den digitalen Medien. Dabei hat er zahlreiche bekannte Marken und internationale Unternehmen insbesondere im Bereich Markenführung und bei der Entwicklung und Umsetzung von Multichannel-Marketingstrategien betreut. In seiner Berufslaufbahn war er nach seinem Betriebswirtschafts-Studium für namhafte nationale und internationale Kommunikationsunternehmen in Führungspositionen und als Geschäftsführer tätig – wie z.B. Scholz & Friends, The Gate Gruppe und Leo Burnett. Zuletzt war er in Düsseldorf Geschäftsführer der Agentur Castenow.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.