Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuaufstellung bei GRAZIA

Hamburg – Zum 1. Januar 2014 ernannte Astrid Saß, GRAZIA-Chefredakteurin, Angela Meier-Jakobsen und Kerstin Moeser zu stellvertretenden Chefredakteurinnen des Premium-Fashion-Weekly. Sie folgen auf Sarah Lau, die das Magazin auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Diese werden in Kürze bekannt gegeben.

Quellenangabe: "obs/Gruner+Jahr, GRAZIA"
Quellenangabe: „obs/Gruner+Jahr, GRAZIA“

Angela Meier-Jakobsen arbeitet seit 2009 bei GRAZIA, seit Februar 2013 ist sie Mitglied der Chefredaktion, zusätzlich zu ihrer Funktion als Ressortleiterin Text. Zuvor war sie als Freelancerin für diverse Frauenzeitschriften, darunter BRIGITTE und Für Sie sowie als Redakteurin bei Freundin tätig. Kerstin Moeser, seit Juni 2013 Mitglied der GRAZIA-Chefredaktion, war zuvor stellvertretende Chefredakteurin von FLAIR, davor stellvertretende Beauty- Ressortleiterin bei BRIGITTE sowie als Redakteurin und freie Journalistin, unter anderem für ELLE, Woman, STERN und Welt am Sonntag tätig.

Astrid Saß, Chefredakteurin GRAZIA: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Angela Meier-Jakobsen und Kerstin Moeser als stellvertretende Chefredakteurinnen an meiner Seite. Bei Sarah Lau möchte ich mich im Namen des gesamten Redaktionsteams für ihren Einsatz bedanken und wünsche ihr bei ihrer neuen Aufgabe viel Erfolg.“

Lars Joachim Rose, Verleger der Mediengruppe KLAMBT: „Ich danke Sarah Lau ganz herzlich für ihren überaus engagierten Einsatz bei GRAZIA und wünsche ihr für den weiteren beruflichen Weg alles Gute und viel Erfolg. Angela Meier-Jakobsen und Kerstin Moeser sind beide hervorragende Journalistinnen und ich beglückwünsche sie zur neuen Position.“

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.