Aktuelle MeldungenUnternehmen

NetApp EF540 All-Flash Array Testwochen bei TIM

ARKM.marketing
     

Wiesbaden – Reseller können kostenlos eine Woche lang das NetApp EF540 All-Flash Array bei sich vor Ort testen. TIM übernimmt Lieferkosten, sponsert das Catering für eine Endkundenveranstaltung und stellt bei Bedarf einen TIM Consultant, zur Unterstützung für einen Tag, zur Verfügung.

NetApp - Portal der Wirtschaft
NetApp – Portal der Wirtschaft

Im Rahmen der TIM All-Flash Array Testwochen haben interessierte Systemhauspartner die Möglichkeit, das System für eine Woche bei sich vor Ort zu testen und eine Veranstaltung mit mindestens drei Endkunden aufzusetzen. TIM unterstützt die Reseller dabei mit bis zu 500,- Euro für das Catering. Außerdem werden die Lieferkosten (Anlieferung/Abholung/Versicherung) übernommen und bei Bedarf wird ein professioneller TIM Consultant für einen Tag zur Installation und Einweisung zur Verfügung gestellt.

Bei den Endkundenveranstaltungen können die Partner mit beeindruckenden Daten bezüglich des Einsparpotentials und der Leistung aufwarten. Bis zu 95% niedrigere Raum-, Strom- und Kühlungsanforderungen senken deutlich die Kosten. Und mit über 300.000 IOPS bei einer Latenz von weniger als einer Millisekunde und einem Datendurchsatz von bis zu 6 GB pro Sekunde, ist das System besonders für transaktionsorientierte Applikationen geeignet.

„TIM hat als erster und derzeit einziger Distributor in Deutschland ein EF540 System in seinem Demo Center „, sagt Sascha Waldhecker, Senior Product Manager beim Wiesbadener Value Added Distributor TIM. „Mit den All-Flash Array Testwochen geben wir unseren Partnern die Möglichkeit die EF540 genau kennen zu lernen und ihren Endkunden live zu präsentieren. Um es ihnen so einfach wie möglich zu machen, übernimmt TIM die Kosten für die Testwoche „, so Waldhecker.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.