Aktuelle MeldungenUnternehmen

MES HYDRA als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet

ARKM.marketing
     

MPDV holt Industrie 4.0 in die Praxis

Mosbach – Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV wurde in die Liste der „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ aufgenommen. Zusammen mit der Präsenz auf der Online-Landkarte Industrie 4.0 ist dies ein weiterer Beleg für die Vorreiterrolle der MES-Experten von MPDV.

Mit dem Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ zeichnet die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ innovative Konzepte aus der Wirtschaft, die mit der intelligenten Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsprozessen erfolgreich sind, aus. Die Expertenjury bewertet neben dem Innovationsgrad auch die konkrete Praxisrelevanz für Industrie 4.0.

Das MES-System HYDRA von MPDV als einer der Preisträger zeichnet sich durch seinen ganzheit-lichen und flexiblen Umgang mit fertigungsnahen Daten aus, die dank korrelierender Auswertungen zu übergreifenden Optimierungseffekten in der Produktion führen. Weltweit nutzen bereits mehr als 930 Fertigungsunternehmen aller Größen und Branchen HYDRA, um ihre Wirtschaftlichkeit und damit auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Durch HYDRA können wertvolle Arbeitsplätze auch in Hochlohnländern wie Deutschland gehalten werden.

„Baden-Württemberg ist ein starker Innovations- und Wirtschaftsstandort. Gerade im Bereich der Industrie sind wir bei der Digitalisierung Vorreiter. Das zeigen auch die heute prämierten Unternehmen ganz deutlich. Mit der Preisverleihung wollen wir gute Ideen aus dem Land noch bekannter machen und auch andere Unternehmen und Institutionen motivieren, in der Industrie 4.0 aktiv zu werden“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich bei der offiziellen Übergabe der Ehrenurkunde „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ am 19.02.2016 im Neuen Schloss in Stuttgart.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

Zu MPDV auf der „100-Orte-Karte“: www.mpdv.info/100orte

Stark in der Region

Als großer und anerkannter Arbeitgeber der Metropolregion Rhein Neckar beweist MPDV erneut Weitblick und auch Zielsicherheit beim Erkennen von Trends. Bereits im November 2015 erhielt die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach die Auszeichnung „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“. Dort wird das MES-System von MPDV in der eigenen Industrie 4.0-Modellfabrik genutzt.

„Industrie 4.0 ist nicht nur ein deutschlandweiter Hype, sondern sichert sowohl bei MPDV als auch bei Fertigungsunternehmen Arbeitsplätze“, kommentiert Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Geschäftsführender Gesellschafter der MPDV Mikrolab GmbH, „Die erneute Auszeichnungen unser Zukunftsaktivitäten bestärkt uns in unserem Weg.“ MPDV beschäftig weltweit mehr als 325 Mitarbeiter, davon einen großen Teil in Deutschland bzw. in Mosbach im Herzen des Odenwalds. Aufgrund des starken Marktwachstums sucht MPDV ständig qualifizierte Fachkräfte. – www.mpdv.info/jobs

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.