Top-ThemaUnternehmen

Mercedes-Benz setzt weiter auf Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Seit vielen Jahren beliefern zahlreiche Werkstätten für Menschen mit Behinderungen die Werke der Daimler AG. Insgesamt vergibt Daimler jährlich ein Auftragsvolumen von rund 28 Millionen Euro an Behindertenwerkstätten in ganz Deutschland.

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Dr. Klaus Zehender, Bereichsvorstand Einkauf und Lieferantenqualität

Mercedes-Benz Cars: „Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind für Mercedes-Benz seit vielen Jahren bewährte und leistungsfähige Lieferanten. Wir setzen weiterhin auf diese gute Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen, mit der die Werkstätten Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe am modernen Arbeitsleben ermöglichen.“

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Die Leistungen der Behindertenwerkstätten umfassen dabei etwa die Montage und den Zusammenbau von Fahrzeugteilen sowie deren Bereitstellung in exakt der vom Produktionswerk benötigten Reihenfolge (die so genannte Sequenzierung) und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Die Werkstätten genießen dabei keinerlei Sonderstatus als Lieferanten, sondern werden nach den gleichen Kriterien wie auch andere Mercedes-Benz Lieferanten ausgewählt und bewertet – dabei zeichnen sie sich regelmäßig durch hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit aus.

Einer dieser Partner ist seit inzwischen mehr als 30 Jahren die Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH (GWW), die in den baden-württembergischen Landkreisen Böblingen und Calw in über 20 Einrichtungen ca. 1300 Menschen mit Behinderung betreut. Davon sind rund 1000 in den Werkstätten der GWW beschäftigt.

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Matthias Guth, Leiter Technik & Produktion sowie stellvertretender Geschäftsführer der GWW, erläutert: „Menschen, die durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, benötigen unterstützende Begleitung und bedarfsgerechte Hilfeleistungen, um soweit wie möglich selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Aufträge unserer Kunden wie Mercedes-Benz unterstützen das ganz ausschlaggebend. Und natürlich sind auch viele unserer Beschäftigten stolz darauf, ihren Beitrag für ein Fahrzeug mit dem Stern zu leisten.“

Für unterschiedliche Aufträge von Mercedes-Benz sind in den Werkstätten der GWW rund 200 Menschen tätig. So werden beispielsweise die Fußmatten für alle im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen produzierten Fahrzeuge sequenziert, Dichtungen und Führungen für Scheiben montiert/sequenziert, Verkleidungen von Streben zusammengebaut oder auch Türverkleidungen für Bausätze verpackt.

Quelle: Daimler AG
Quelle: Daimler AG

Inhalt des neuesten Auftrags, der allein die Beschäftigung von rund 40 Menschen sichert: Für die nächste Generation der E-Klasse wird die GWW die Disposition aller Anbauteile wie Glas, Antennen, Profile und Abstandshalter für die Heckscheibe übernehmen. Außerdem werden Dichtungsprofile montiert und Antennen verklebt. Die fertigen Heckscheiben werden exakt zur richtigen Zeit und in der richtigen Reihenfolge für die Auslieferung an das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen bereitgestellt. Eine anspruchsvolle Aufgabe: Es kommt nicht nur auf einwandfreie Teile, sondern auch auf eine hohe Qualität in der Prozessgestaltung an, um die jederzeit reibungslose Belieferung sicherzustellen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.