Aktuelle MeldungenUnternehmen

Kusch+Co kooperiert mit dem KAP Forum

ARKM.marketing
     

Als einer der international führenden Objektmöbel-Hersteller verbindet Kusch+Co seit 75 Jahren Tradition mit modernen Impulsen. Der Maxime von Firmengründer Ernst Kusch folgend, „Qualität ist durch nichts zu ersetzen!“, werden die Tisch- und Sitzmöbel-Programme ausschließlich in den beiden firmeneigenen Werken im Sauerland gefertigt. Weltweit sind Empfangsbereiche, Wartezonen in Flughäfen, VIP-Lounges und Health Care Bereiche mit Kusch+Co Programmen ausgestattet.

Quelle: Blume PR GmbH & Co. KG
Quelle: Blume PR GmbH & Co. KG

Ab April bekräftigt Kusch+Co mit der Partnerschaft mit dem KAP Forum sein Engagement für Architektur und Design. Seit der Gründung 2004 avancierte das in Köln ansässige KAP Forum durch Ausstellungen, Symposien, Vorträge und Seminare zu den Themen Architektur, Städtebau, Kommunikation, Design, Wirtschaft und Kultur zu einem international geschätzten Zentrum. Hier treffen sich Partner der Kreativwirtschaft zum nachhaltigen Dialog mit einer interessierten Öffentlichkeit über die Themen Leben, Wohnen und Arbeiten.

Neben Kusch+Co gehören dem KAP Forum design- und architekturaffine Unternehmen wie Alape, Artemide, Carpet Concept, Dornbracht, GIRA und Zehnder an, die ebenfalls für hohen Qualitätsanspruch, innovative Wege des Planens, Bauens und Einrichtens stehen.

Anlässlich der Partnerschaft lädt Kusch+Co parallel zur Orgatec ins KAP Forum ein, um Partner, Kunden und Presse zu empfangen. Das KAP Forum befindet sich seit 2013 in den Räumen des Rotonda Business-Clubs und bildet zusammen mit diesem ein Kompetenzzentrum für Architektur und Immobilienwirtschaft.

Quelle: Blume PR GmbH & Co. KG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.