Aktuelle MeldungenUnternehmen

Kreditmanagement in der Praxis

ARKM.marketing
     

Ein wirkungsvolles Kreditmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Automatisiert, mit sicheren Prozessen, unternehmensweit und zentral aber mit dezentraler Informationsversorgung kann es einen wichtigen Beitrag für die Unternehmensliquidität leisten.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Denn wenn Kredit- und Debitorenrisiken nicht frühzeitig erkannt werden, ist der Unternehmenserfolg gefährdet. Abhilfe schafft ein effizientes Kreditmanagement, das das Zahlungsverhalten aller Debitoren lückenlos überwacht, sicher bewertet und als Frühwarnsystem ‚denkt und handelt‘. Das reduziert nicht nur Forderungsausfälle und Außenstandsdauern, auch die Prozesskosten lassen sich so entscheidend verringern.

Die PraxisTage Kreditmanagement stehen als Austauschforum allen Interessierten offen. Teilnehmer profitieren unmittelbar von den praktischen Erkenntnissen der Experten und der offenen Diskussion mit Vertretern gleicher oder anderer Branchen. Im Vordergrund steht der Austausch über eigene Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten im unternehmenseigenen Kreditmanagement.

Termine und Referenten PraxisTage Kreditmanagement 2014:

  • 2. April 2014 in Stuttgart 
Kemmler Baustoffe GmbH Jürgen Mauthe, Leiter Finanz- und Rechnungswesen 
- 22. Mai 2014 in Hamburg 
Oskar Böttcher GmbH & Co. KG (OBETA), Daniel Hüffmeier, Credit Management 
- 27. Juni 2014 in Düsseldorf 
SCHMOLZ + BICKENBACH Distributions GmbH, Ralf Mergehen, Head of Group Credit Management

„Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass gerade im komplexen Themenbereich Kreditmanagement, der Wunsch nach Austausch und Dialog besonders groß ist. Wir möchten deshalb zu den PraxisTagen Verantwortliche aus Kreditmanagement und Finanz- & Rechnungswesen zusammenbringen. Sie haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich von erfolgreichen Projekten inspirieren zu lassen“, erklärt Robert Meters, Leiter Marketing und Vertrieb der Prof. Schumann GmbH.

Quelle: Presseanzeiger

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.