Aktuelle MeldungenÖsterreichUnternehmen

INSIGHT Health expandiert nach Österreich

ARKM.marketing
     

Waldems-Esch – Der Österreichische Apothekenmarkt wird 2015 um 3,3% wachsen, so lautet die Prognose der Branche, die von INSIGHT Health anlässlich ihrer Launch-Veranstaltung vor mehr als 70 Pharma-Managern letzte Woche im Haus der Musik in Wien präsentiert wurde. Als ‚verhalten optimistisch‘ kann man die Einschätzung von 92% der befragten Pharma-Geschäftsführer und Entscheider bezeichnen, wobei der generikabedingte Umsatzrückgang durch das Wachstum von neuen, teuren Spezialprodukten mehr als kompensiert wird. Das INSIGHT Health Marktbarometer bietet den Pharmakunden nun regelmäßig alle 6 Monate eine neue Bewertungsgrundlage, die eine ganze Reihe an interessanten Erkenntnissen bietet – neben Trends zur Marktentwicklung werden auch Tendenzen aufgezeigt, wie sich der Markt insgesamt strukturiert und die themenmäßige Stimmung in der Branche erfasst.

Quellenangabe: "obs/INSIGHT Health, Thomas Fante"
Quellenangabe: „obs/INSIGHT Health, Thomas Fante“

INSIGHT Health expandiert nach Österreich und stellt den Pharmakunden ab Januar 2015 neben Verordnungsdaten (‚Sales Monitor Pharma‘) auch OTC-Daten (‚Sales Monitor Consumer‘) sowie höchst innovative Spezialanalysen zur Verfügung. Das Plus der INSIGHT Health GmbH & Co KG liegt in der Qualität, in der transparenten und schnellen Bereitstellung von Daten verbunden mit einem exzellenten Kundenservice. Verantwortlich für den Aufbau der Österreich-Niederlassung ist Ursula Scheithauer, die über langjährige Marktforschungs-Erfahrung verfügt.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.