Aktuelle MeldungenUnternehmen

Initiative zieht in die Hamburger HafenCity

ARKM.marketing
     

Hamburg – Ein Standortwechsel der Mediaagentur Initiative in die Hamburger HafenCity steht im Juni bevor. Der Umzug von der Schloßstraße in die Elbarkaden in der Hongkongstraße steht für die neue Initiative, die auf eine der längsten Historien der deutschen Mediaagenturen zurückblickt und sich neu ausgerichtet hat.

Quellenangabe: "obs/Initiative Media GmbH"
Quellenangabe: „obs/Initiative Media GmbH“

Dieser Wandel begann vor über zwei Jahren mit der Neuausrichtung der Agentur. Progressiv, nahe an den Bedürfnissen des Kunden und mit der Mission, Kommunikation einfach besser zu machen. Mit der Philosophie „Einfach besser kommuniziert.“ ist Initiative auf der Erfolgsspur. Diese Dynamik spiegelt der Umzug in die Elbarkaden wieder: „Nach einem Prozess von über einem Jahr ist die Wahl auf die HafenCity gefallen. Ein Umfeld, welches den Wandel und die neue Initiative nachhaltig unterstreichen wird und perspektivisch der Hamburger Wachstumsbereich ist, der in den nächsten drei bis fünf Jahren noch deutlich an Dynamik zulegen wird“, so Thorsten Schulz, CEO Initiative.

Die heranwachsende urbane Kultur in der HafenCity und die neuen Räume im innovativen und ökologischen Baustil unterstreichen somit ab Juni nicht nur die innovative Unternehmenspersönlichkeit der Initiative, sondern schaffen zusätzlich eine positive Atmosphäre für die Mitarbeiter und Besucher.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.