Aktuelle MeldungenUnternehmen

Hoffmann Group entwickelt Privatkundenshop weiter

ARKM.marketing
     

Die Hoffmann Group präsentiert seinen neuen Online-Shop für Privatkunden. Er erscheint jetzt im neuen Design, das dem Kunden über eine einfache Orientierung einen bequemen Werkzeugeinkauf im Internet und an mobilen Endgeräten ermöglicht.

Quelle: OpenPR
Quelle: OpenPR

Neben einer übersichtlicheren Optik des Online-Shops steht vor allem die leichte Bedienbarkeit und der Responsive-Design-Ansatz – der die optimale Anpassung der Inhalte an die jeweilige Bildschirmauflösung des Kunden bewirkt – im Fokus der Umgestaltung. Das Sortiment im online-Shop umfasst mehr als 55.000 Quali-tätswerkzeuge von rund 500 weltweit führende Herstellermarken sowie die eigene Premium-Marke GARANT und Qualitätsmarke HOLEX.

Trusted Shops hat den Privatkunden-Shop auf über 100 Qualitätskriterien, wie Preistransparenz, Datenschutz und Kundenservice überprüft, und das Gütesiegel als vertrauenswürdiger Shop verliehen. Über das Trusted Shop-Gütesiegel können Kunden zusätzlich zur Ware, ihre Meinungen zum Kundenservice, der Lieferung und der Zuverlässigkeit abgeben.

Die Lieferung von Bestellungen erfolgt innerhalb von 24 Stunden in Deutschland und innerhalb von 48 Stunden europaweit. Ab einem Bestellwert von 89 Euro ist jede Lieferung aus dem Shop versandkostenfrei.

Quelle: OpenPR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.