Aktuelle MeldungenUnternehmen

Health-Care-Experte Manuel Feldmann kehrt zu Kienbaum zurück

ARKM.marketing
     

Gummersbach – Manuel Feldmann (36) ist zum 1. Juli dieses Jahres zur Beratungsgesellschaft Kienbaum zurückgekehrt; dort war er schon bis 2013 tätig. Er leitet ab sofort als Director die Practice Group Health Care von Kienbaum – als Doppelspitze zusammen mit der Personalberaterin Julia Schäfer. In den vergangenen beiden Jahren war Manuel Feldmann als Mitglied der Geschäftsleitung im Gesundheitsverbund des Landkreises Konstanz für die Bereiche Finanzen, Patientenmanagement und Abrechnung zuständig.

Herr Manuel Feldmann - Quelle: Kienbaum – Excellence in People & Organization
Herr Manuel Feldmann – Quelle: Kienbaum – Excellence in People & Organization

Manuel Feldmann verfügt über neun Jahre Erfahrung in der Strategie- und Organisationsberatung für Institutionen im Gesundheitswesen und hat in dieser Zeit eine Vielzahl komplexer und anspruchsvoller Beratungsprojekte sowohl bei Leistungserbringern als auch bei Kostenträgern erfolgreich geleitet.

„Durch die anstehende Krankenhausreform wird das bekannte Spannungsfeld zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit für die Institutionen im Gesundheitswesen weiter strapaziert. Die Herausforderung, beidem gerecht zu werden, bleibt bestehen. Hierbei unterstützt Kienbaum seine Kunden mit einem innovativen Transformationsansatz, der die beiden Erfolgsfaktoren Mensch und Organisation in den Mittelpunkt stellt. In der Unternehmensleitung erkennt man sehr schnell, welcher Beratungsansatz tatsächlich operativ weiterhilft und welcher nicht. Meine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren integrieren wir direkt in unsere Beratungsprodukte“, sagt Manuel Feldmann.

„Unser Ziel ist es, Kienbaum als eine der führenden Beratungen im Gesundheitswesen zu etablieren. Dazu sind wir mit der neuen Doppelspitze aus Manuel Feldmann und Julia Schäfer bestens aufgestellt“, sagt Jochen Kienbaum, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kienbaum Consultants International.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.