Aktuelle MeldungenUnternehmen

Gothaer Mitarbeiter lassen Weihnachtswünsche wahr werden

ARKM.marketing
     

Köln – Weihnachten steht vor der Tür: Zeit, um etwas zur Ruhe zu kommen und auch an jene Menschen zu denken, denen es nicht so gut geht oder die nicht im Kreise der Familie Weihnachten feiern können. Mit der Charity-Tree-Weihnachtswunschaktion der Gothaer erfüllen die Mitarbeiter des Konzerns 2015 bereits zum zweiten Mal mehr als 500 Wünsche von kranken, pflegebedürftigen oder sozial benachteiligten Menschen.

So werden Wünsche wahr

An fünf Gothaer Standorten in Deutschland kooperiert der Kölner Versicherer mit verschiedenen Sozial- und Pflegeeinrichtungen. Zahlreiche Wünsche wurden von Menschen in den Einrichtungen eingesammelt, darunter Seniorenheime, die Tafel, Obdachloseneinrichtungen oder Kliniken. Die auf Kärtchen geschriebenen Wünsche wurden in den verschiedenen Standorten des Versicherungskonzerns ausgehängt und waren vielfältig: Von CDs und Pantoffeln über Kosmetika und Schlafsäcke bis hin zur Käseplatte war alles dabei. Die Mitarbeiter konnten sich einen oder mehrere Wünsche auswählen und erfüllen. Liebevoll verpackt wurden sie dann am jeweiligen Gothaer Standort mit der dazugehörigen Wunschkarte wieder abgegeben.

Quelle: Gothaer Konzern
Quelle: Gothaer Konzern

Kleine Freuden

359 Geschenke für Obdachlose der sozialen Einrichtung „OASE“ und die Bewohner der Pflege- und Seniorenheime der Diakonie Michaelshoven kamen allein in der Kölner Hauptverwaltung der Gothaer zusammen. „Viele Bewohner unserer Senioreneinrichtungen haben keine Angehörigen mehr oder wohnen weit von ihnen entfernt. Rund 70 Prozent der Senioren erhalten zu Weihnachten keine Geschenke“, berichtet Carlos Stemmerich, Ehrenamtskoordinator der Diakonie Michaelshoven in Köln. „Die Aktion ist eine wunderbare Gelegenheit, den Menschen zu Weihnachten eine kleine Freude zu machen“, so Stemmerich weiter.

Feierliche Übergabe in Köln

Am 17. Dezember 2015 wurden in der Kölner Hauptverwaltung der Gothaer die Geschenke feierlich an die Kooperationspartner überreicht. Ein ganzer Transporter war nötig, um die Geschenke zu den Einrichtungen zu bringen, die dann Heiligabend den Menschen überreicht werden.

Quelle: Gothaer Konzern

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.