Aktuelle MeldungenFinanzenUnternehmen

Gewinnen in fallenden Märkten

ARKM.marketing
     

Positiver Jahresauftakt des Family-Office-Fonds S Multi-Manager Exclusiv

Düsseldorf – Die Vermögensberatung Postall AM GmbH ist mit ihrem Family-Office Ansatz weiterhin auf Erfolgskurs. Dank des antizyklischen Investmentansatzes freuen sich Privatanleger und Stiftungen über einen Gewinn von 2% seit Jahresanfang. Bereits letztes Jahr warnte das Portfoliomanagement von Postall AM in den Monatsberichten vor möglichen Verwerfungen an den Aktienmärkten. Die Anlagen wurden entsprechend der eigenen Analysen erfolgreich auf Werterhalt ausgerichtet.

Das Team von Investmentmanagern um Lars Postall berät seit Februar 2015 den Fonds „S Multi-Manager Exclusiv“ (WKN A12BRB). Ihre Mission: Allen Anlegern Zugang zu einer exklusiven Anlagemöglichkeit zu verschaffen, so wie sie die Milliardäre in ihren Familien Büros, sogenannten „Family Offices“, schon lange erfolgreich nutzen. „Dafür analysieren wir die Anlagemärkte bankenunabhängig und vorausschauend. Weitere Verwerfungen erwarten wir z.B. bei europäischen Staatsanleihen. Nach unseren Analysen sind hier die Risiken extrem gestiegen. Daher sichern wir unsere Anlagen in diesem Bereich ab. Sollte die Rentenblase platzen, können wir positive Gewinne für unsere Anleger erzielen.“ erklärt Lars Postall, Gründer und Geschäftsführer der Postall AM GmbH.

Lars Postall - Foto: Postall AM GmbH
Lars Postall – Foto: Postall AM GmbH

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Familien, Freunden und Anlegern den Zugang zu einer hochwertigen Anlageverwaltung zu ermöglichen“, bekräftigt Markus Wilczek Senior Sales Manager. Zur nachvollziehbaren Erläuterung der besonderen Anlagestrategie, ist auf der Website der Firma (www.postall-am.de) ein Erklärvideo eingestellt. Der Fonds „S Multi-Manager Exclusiv“ (WKN A12BRB) ist ab 50,- Euro bei allen Banken und Sparkassen erhältlich.

Textquelle: Postall AM GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.