Aktuelle MeldungenUnternehmen

Gemeinsam für die Kinder der Welt

ARKM.marketing
     

Mönchengladbach – Weltweit setzt sich UNICEF unter dem Motto „Gemeinsam für Kinder“ für die Kinderrechte eines jeden Kindes ein. In über 150 Ländern versorgt UNICEF zum Beispiel Kinder mit Impfstoffen, baut Brunnen und stellt Schulmaterial für Millionen Kinder bereit; und verbessert die Lebenssituation der Kinder nachhaltig – auch in Deutschland.

UNICEF ist als gemeinnützige Institution auf Spenden von Privatleuten wie auch Unternehmen angewiesen. Seit 2011 spendete allein real,- im Rahmen der Initiative „Handeln aus Verantwortung“ insgesamt 360.000 Euro an UNICEF und gibt so weltweit Kindern eine Chance, gesund aufwachsen zu können. Eine besonders hohe Unterstützung in Höhe von rund 130.000 Euro nahm UNICEF-Patin Marie-Luise Marjan von real,- Geschäftsführer Patrick Müller-Sarmiento im Essener SB-Warenhaus entgegen.

Quellenangabe: "obs/real,- SB-Warenhaus GmbH/Carlos Albuquerque"
Quellenangabe: „obs/real,- SB-Warenhaus GmbH/Carlos Albuquerque“

Zum dritten Mal engagierte sich die real,- SB-Warenhaus GmbH in der Vorweihnachtszeit mit dem ehrenamtlichen Verkauf von Weihnachtskarten in allen real,- Märkten Deutschlands und verkaufte über 115.000 Weihnachtskarten an seine Kunden. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Kunden die Möglichkeit wahrgenommen haben, auf diese Art weltweit hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen. Von einem Unternehmen unserer Größe erwarten die Kunden zu Recht ein gesellschaftliches Engagement, das weit über fair und nachhaltig produzierte Sortimente hinausgeht.“, so Patrick Müller-Sarmiento, real,- Geschäftsführer Food & Nonfood. Der Erlös von 129.744,75 Euro kommt in voller Höhe dem Kinderhilfswerk zugute. Darüber hinaus übernahm real,- die Logistikkosten für UNICEF in Höhe von 20.000 Euro.

„Wir danken Ihnen und allen real,- Kunden für diese großartige Unterstützung. Es werden immer noch dringend Gelder für die medizinische Versorgung der Opfer des verheerenden Taifuns auf den Philippinen benötigt. Mit dieser Spendensumme können wir zum Beispiel 200 Notapotheken für jeweils 1.000 Menschen zusammenstellen sowie 1.500 schwer mangelernährte Kinder einen Monat lang mit kalorienreicher Erdnusspaste versorgen.“, so Marie-Luise Marjan.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.