Aktuelle MeldungenUnternehmen

Full-Service jetzt auch mit Fotostudio

ARKM.marketing
     

Mit dem Ausbau der Geschäftssparte Fotografie positioniert sich Sabath Media noch stärker als Leadagentur im Süddeutschen Raum

Mit dem Ausbau der Geschäftssparte Fotografie positioniert sich Sabath Media noch stärker als Leadagentur im Süddeutschen Raum und holt den preisgekrönten Fotografen Nico Bohnert an Bord. Im neuen Fotostudio produziert das Team aus professionellen Fotografen, Konzeptionern, Producern und Foodstylisten bereits für namhafte Unternehmen der Food- und Sportartikelbranche.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

Nico Bohnert wird ab sofort die Sparte Fotografie bei der Sabath Media Designagentur unterstützen und ist kreatives Zugpferd für das neu geschaffene Fotostudio der Agentur. Der mehrfach preisgekrönte Werbefotograf (ipa Award Los Angeles 2012, AOP Awards 2011 London und Bronze Award EPSON 2010) zeichnet künftig für die technische und künstlerische Qualität der Sparte Fotografie mit Schwerpunkt Produkt- und Werbefotografie verantwortlich. „Mit dem Ausbau des Fotostudios bedienen wir nun inhouse das komplette Spektrum der visuellen Kommunikation – von der Konzeption bis hin zur Ausführung aufwändiger Fotoproduktionen, Bildbearbeitung und 3D-Visualisierung. Partner aus Industrie und Handel wie zum Beispiel OHG Transgourmet (ehem. OHG REWE-Foodservice), HITACHI Powertools oder Hornbach Baumarkt AG nutzen bereits die von uns realisierten Bilddaten für Werbekampagnen, die Gestaltung von Internetseiten, die Präsentation ihrer Produkte in Prospekten, Katalogen oder anderen Werbeträgern“, erklärt Geschäftsführer Patrick Heid.

„In der Werbefotografie sind das Konzept und ein wirkungsvolles Fotodesign der entscheidende Faktor für den Erfolg der Werbekampagne. Gerade im Handelssegment muss eine Marke ihren einzigartigen Charakter visuell überzeugend am Point of Sale kommunizieren“, erläutert Nico Bohnert, der über viele Jahre hinweg erfolgreiche Fotokampagnen zum Beispiel für die Hornbach Baumarkt AG realisiert hat. Dieses Know-how wird Bohnert zukünftig auch in die Kundenberatung und die visuelle Inszenierung von Marken einfließen lassen.

Ein weiteres wachsendes Geschäftsfeld der Sabath Media Designagentur ist die Produktfotografie von Lebensmitteln mit eigenen Foodstylisten im Haus. „Unsere Erfahrungen im Bereich der Foodfotografie, die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung von hochauflösenden Fotografien, das Verständnis im Umgang von Licht und die Leidenschaft für die Präsentation und Erschaffung von Foodfotografien, die dem Betrachter im Gedächtnis bleiben, sind die Voraussetzungen für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern wie zum Beispiel Transgourmet“, so Teamleiterin Verena Fetzer weiter.

Für die Neueinführung im Handelssegment Baumarkt und Einzelhandel entwickelte die Sabath Media Designagentur eine 360°-Kampagne für HITACHI Powertools und betreute den Kunden von der konzeptionellen Ausarbeitung bis hin zur Umsetzung der Printwerbemittel, der Kampagnen-Kommunikation inklusive Präsentationsmodule am Point of Sale, Visuals, Fotoshooting Aktion und Produkt sowie einen Werbespot. Der Kunde war von dem Ergebnis so begeistert, dass er die Produktfotos für die weltweite Kampagne übernommen hat.

Quelle: Offenes Presseportal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.