Aktuelle MeldungenUnternehmen

Förderung ehrenamtlichen Engagements

ARKM.marketing
     

Berlin – „Aus jedem Spenden-Euro entsteht ein gesellschaftlicher Mehrwert von über acht Euro“, mit diesen Worten bedankte sich Stiftungsvorstand Jürgen Grenz bei der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH. Am Donnerstag überreichten Anne Keilholz und Ingo Malter, Geschäftsführer von STADT UND LAND, offiziell einen Scheck über 4.500 Euro an die Stiftung Gute-Tat und unterstützen damit die Förderung und Vermittlung ehrenamtlichen Engagements.

Quellenangabe: "obs/STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH/Pedro Becerra"
Quellenangabe: „obs/STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH/Pedro Becerra“

„90 Jahre! 90 gute Taten“ hieß die Jubiläumsaktion zum 90. Geburtstag der STADT UND LAND Wohnbauten GmbH, bei der sich 385 von fast 500 Mitarbeitern im letzten Jahr tatkräftig in sozialen Projekten engagierten und in ihrer Freizeit über 1.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten. Vom Bewerbungstraining über Garten- und Malerarbeiten bis zur Unterstützung von Festen und Feiern für Kinder und Senioren – die Bandbreite der guten Taten war groß.

Als finale gute Tat überreichte STADT UND LAND die Spende von 4.500 Euro an die Stiftung Gute-Tat, die ehrenamtliches Engagement von Privatpersonen und Unternehmen in Berlin, München und Hamburg vermittelt. „Wir haben unser soziales Engagement in handfesten guten Taten verankert und möchten durch die Spende dazu beitragen, das ehrenamtliche Engagement in Berlin zu stärken. Die vermittelnde Tätigkeit der Stiftung leistet dafür einen wertvollen Beitrag.“ so Ingo Malter.

Im Rahmen der Spendenübergabe im Neuköllner Bürgerzentrum wurde auch ein Buch vorgestellt, in dem zahlreiche gute Taten der STADT UND LAND-Belegschaft dokumentiert sind. Anne Keilholz betonte die Nachhaltigkeit der Jubiläumsaktion: „Zwischen einigen Einrichtungen und den helfenden Kollegen wurden Bande geknüpft, die auch künftig tragen werden. Das unterstützten wir gerne.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.