Aktuelle MeldungenUnternehmen

Firmenporträt HYGH AG – Berliner Unternehmen krempelt Außenwerbung maßgeblich um

ARKM.marketing
     

2021-03-30-HYGH AG
Quelle: HYGH AG

Berlin – In unserem heutigen Firmenportrait beleuchten wir ein Unternehmen, das die Außenwerbung maßgeblich umkrempeln will. Es ist die HYGH AG, die dabei ganz gezielt die bisherigen Barrieren im Markt angeht. Voll fokussiert auf die Wünsche ihrer Kunden, unter denen sich nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine Einzelhändler befinden.

HYGH AG – Einstiegs-Barrieren in der Außenwerbung erkannt

Egal, ob man sich bei Fintech- (N26), Dienstleistungs- (Uber/Airbn), Automotive- (Tesla) oder Technologie Unternehmen (Gridscale) umschaut, alle haben eines gemeinsam: Sie betrachten alte Geschäftskonzepte, hinterfragen dann sämtliche Einstiegs-Barrieren und fragen konkret nach dem Kundenwunsch. Was will ein Kunde ganz besonders, was begeistert den Kunden am meisten? Danach wird das Geschäftsmodell komplett auf diese Marktanforderungen neu ausgerichtet. Das Credo “Keep it simple and plain” ist dabei die Philosophie und am Ende auch der große Treiber. Grundbasis für die schnelle Disruption im Markt ist dann immer ein möglichst perfektes Zielgruppen-Marketing.

Führungsteam der HYGH AG

Nun tritt das junge Führungsteam der HYGH AG im weltweiten Markt um Außenwerbung an. Das Führungstrio besteht aus Vincent Müller (CEO & Co-Founder), Fritz Frey (Co-Founder) und Antonius Link (Co-Founder).

Die HYGH Plattform im Detail

Weltweit gibt es Millionen von Display-Werbeflächen. In Form von Stelen im Einkaufszentrum oder als Info-Bildschirme im Wartebereich bei Arztpraxen, Gasträumen in der Gastronomie/Hotellerie oder als Hingucker im Schaufenster vom Einzelhandel.

Genau diese Werbeflächen können mit wenigen Handgriffen nun in die HYGH Plattform technologisch eingebunden werden. Damit wird ein weltweites Angebot generiert. Die digitalen Reichweiten können von der Werbeplattform gemessen. Die Nachfrage wird dann auf der anderen Seite ebenfalls von der HYGH Plattform generiert.

HYGH schafft Barrieren ab

Aus Sicht der Werbetreibenden waren bisher Einstiegshürden bei der Schaltung von Außenwerbung vorhanden, die entweder finanzieller (Budget) oder technischer Natur waren. Oft beliefen sich die Einstiegspreise auf zirka 50.000 EUR. Damit war dieses Werbe-Segment nicht für kleine Einzelhändler und Dienstleister bezahlbar. Genau dieses Umsatzpotential greift nun HYGH auf. Bei deren Werbeplattform gibt es weder Einstiegsgrenzen noch lange Knebelverträge.

Mittelstand wird das Angebot aufgreifen (müssen)

Nach dem Corona-Lockdown zählt es, in der Zielgruppe verstärkt sichtbar zu werden, dann sollte der Mittelstand auf solche neuen Werbemöglichkeiten zurückgreifen. Neben Online-Werbung bei Google & Facebook wird die Außenwerbung eine große Rolle spielen, um die eigenen Umsätze wieder voran zu treiben. Auf der Display-Seite zeigt sich aber auch gerade für die Krisen gebeutelten Gastronomen eine neue Möglichkeit. Sie können Zusatzumsätze mit eigenen Displays generieren und diese Umsätze dann für die eigene Werbung in ortsnahen Werbeflächen auch wieder re-finanzieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Geschäftsmodell der HYGH AG zu begutachten. Es schafft Möglichkeiten, die es vorher nicht gab, oder aber teurer und komplizierter realisierbar waren.

In einem YouTube Video wird das HYGH Konzept in wenigen Minuten im Detail erklärt.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.