Top-ThemaUnternehmen

FAY Projects GmbH verlegt Firmensitz

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main – Die FAY Projects GmbH hat sich entschieden, an seinen Ursprungsort zurückzukehren: Das Unternehmen verlegt seinen Firmensitz von Frankfurt nach Mannheim. Noch im 4. Quartal 2014 bezieht der Projektentwickler dort neue Räumlichkeiten. Bereits 2012 wurden Teile des Unternehmens nach Berlin verlegt. Die Geschäftsführung von FAY Projects gab dies gestern Abend in einer FAYerstunde bekannt. Zu dieser Veranstaltung hatte der Projektentwickler Freunde und Geschäftspartner zu sich in das Main Forum eingeladen.

Quellenangabe: "obs/FAY Projects GmbH/Vincenzo Mancuso"
Quellenangabe: „obs/FAY Projects GmbH/Vincenzo Mancuso“

„Unser Unternehmen hat eine traditionsreiche Geschichte, die 1889 in Mannheim begonnen hat. Nun zieht es einige Leistungsträger in die Nähe ihrer Wohnorte zurück. Mannheim war und ist ein sehr attraktiver Standort in der Metropolregion Rhein-Neckar“, betont Prof. Andreas-Norbert Fay, Vorsitzender des Beirats von FAY Projects. 2008 ist das Unternehmen von Mannheim nach Frankfurt gezogen. Es sei nun keine Entscheidung gegen Frankfurt oder die Rhein-Main-Region, obwohl nicht alle von dem Umzug nach Frankfurt erhofften Vorteile in dem Maße eingetreten sind. Wolfgang Heid, Sprecher der Geschäftsführung von FAY Projects ergänzt: „Frankfurt-Rhein-Main ist und bleibt eine wichtige Kernregion, der wir treu bleiben wollen und müssen.“ Auf die Geschäftstätigkeit oder Projektstandorte habe der Umzug sowieso keinerlei Auswirkungen.

Eigentlicher Anlass der FAYerstunde war es, Hans-Joachim Malcher, den geschäftsführenden Gesellschafter von FAY Projects, offiziell in den Ruhestand zu verabschieden und seinen Nachfolger Thomas Frank vorzustellen. „Thomas Frank ist nicht nur in menschlicher und fachlicher Hinsicht unser absoluter Wunschkandidat“, betont Heid. Insbesondere könne man sich bei ihm sicher sein, dass er sich der Tradition des Unternehmens verbunden fühlt. So gewährleiste man auch weiterhin Kontinuität in der Unternehmensführung, resümiert Heid. Thomas Frank ist bereits seit drei Jahren für FAY Projects tätig. Der 48-jährige Diplom-Bauingenieur verantwortete hier verschiedene Projekte. Zuvor war er als Projektmanager bei der WPV Baubetreuung – ebenfalls in Frankfurt – beschäftigt.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.