Aktuelle MeldungenUnternehmen

Fast jedes 7. Unternehmen in Deutschland ist überschuldet

ARKM.marketing
     

14 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind überschuldet, weisen also ein negatives Eigenkapital auf. Die weltweit meistgenutzte Wirtschaftsauskunft hat dazu mehr als 900.000 Unternehmen aus Deutschland untersucht. Die Daten kommen dabei aus den Jahresabschlüssen von Firmen aus den Jahren 2017 und 2018, die im Bundesanzeiger hinterlegt sind.

Berlin ist Deutschlands Schlusslicht

Mit einer Überschuldungsrate von 22,1 Prozent belegt Berlin den letzten Platz im bundesdeutschen Vergleich. Hier sind Unternehmen am häufigsten überschuldet, während Betriebe in Hamburg mit einer Rate von 16,5 Prozent am zweithäufigsten betroffen sind. Musterschüler in Deutschland ist dagegen Thüringen, wo die Überschuldungsrate 9,7 Prozent beträgt. Ähnlich gut schneiden Betriebe in Schleswig-Holstein, Sachsen und Bremen mit jeweils etwas mehr als 11 Prozent ab. Führt eine Überschuldung zu einer Zahlungsunfähigkeit, muss unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von drei Wochen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt werden. Bei rund zwei Dritteln aller Insolvenzen wird eine Unternehmensüberschuldung als Ursache angegeben.

Kleine Unternehmen sind besonders gefährdet

Das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) unterscheidet nach § 267 Kleinstkapitalgesellschaften, kleine, mittelgroße und große Kapitalgesellschaften. Bei der Klassifikation werden Kriterien wie die Anzahl der Beschäftigten, der Umsatzerlös und die Bilanzsumme eines Unternehmens herangezogen. Die Untersuchung von Creditsafe zeigt: je größer das Unternehmen, desto geringer der Anteil an überschuldeten Firmen. Demnach sind 4,8 Prozent der Großunternehmen und 16,8 Prozent der Kleinstgewerbe von Überschuldung betroffen.

Hohe Verschuldungsrate im Gastgewerbe

Unterschiede in der Überschuldung zeigen sich nicht nur in der geographischen Lage und Größe des Unternehmens, sondern auch im Branchenvergleich. Die mit Abstand höchste Überschuldungsrate weist mit 27,9 Prozent das Gastgewerbe auf. Mögliche Gründe sind dabei der hohe Eigenkapital-Einsatz, ein kompetitiver Markt, die starke Abhängigkeit von externen Faktoren wie dem Wetter und unterschiedliche Grade der Professionalisierung. Für Überschuldung weniger anfällig ist in Deutschland der Sektor der Öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung. Hier liegt die Überschuldungsrate bei 7,0 Prozent.

Quelle: Creditsafe

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.