Aktuelle MeldungenUnternehmen

Erste LlyodsApotheke in Hamburg eröffnet

Stuttgart – Seit heute gibt es die LloydsApotheke in Deutschland. Bei der feierlichen Eröffnung in Hamburg wurde das neue Kooperationsmodell, das sich an alle selbstständigen Apotheker richtet, vorgestellt. „Mit ‚LloydsApotheke‘ entsteht in Deutschland ein einmaliges Apotheken-Netzwerk das gezielt den Mensch und seine Gesundheitsbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt“, erklärt André Blümel, Geschäftsführer der GEHE Pharma Handel GmbH.

Das „Lloyds“-Apothekenkonzept bietet Pharmazeuten wichtige Wettbewerbsvorteile und Freiräume im schnelllebigen Gesundheitsmarkt: eine schnelle und verlässliche Medikamentenversorgung, eine ansprechende Ladengestaltung, attraktive Marketing-Aktionen sowie einen aufmerksamkeitsstarken Web-Auftritt, der nahtlos an das Einkaufserlebnis vor Ort anknüpft.

Quellenangabe: "obs/GEHE Pharma Handel GmbH/HAGEN HELLWIG"
Quellenangabe: „obs/GEHE Pharma Handel GmbH/HAGEN HELLWIG“

Ein Schwerpunkt des Lloyds-Konzeptes ist zudem die fachliche Qualifikation der Apotheker: „In einer Gesundheitsstudie in mehreren europäischen Ländern haben wir die Trendthemen ‚Haut‘ und ‚Schmerztherapie‘ als die derzeit wichtigsten Patientenanliegen identifiziert“, so André Blümel. „Zirka 15 Millionen Schmerzpatienten kommen jährlich in die Apotheke, mehr als 50 Millionen Menschen in Europa leiden an Hautausschlag bzw. Neurodermitis – ein enormes Potenzial, dem ‚Lloyds‘ Rechnung trägt.“ Die Patienten haben in den „LloydsApotheken“ die Möglichkeit, ein Hautscreening mit hoch modernen Geräten durchführen zu lassen. Darüber hinaus ermöglicht ein technisch gestütztes Medikationsmanagement eine verbesserte Schmerztherapie.

Ende 2012 startete die Celesio AG, die Muttergesellschaft der GEHE, mit den ersten eigenen „Lloyds“-Pilotapotheken in Großbritannien und Italien. Derzeit wird das Konzept in 54 eigenen Apotheken in Großbritannien, Italien, Schweden, Norwegen, Belgien sowie Irland einführt und getestet. Insgesamt wird die Pilotierung des neuen Konzepts in diesem Jahr auf rund 100 Apotheken in sechs Ländern ausgedehnt. In den nächsten Jahren wird sich die Zahl auf 300 bis 500 erhöhen. Zudem gibt es bereits Kooperationspartner in Italien und Irland. Der breite Marktstart in Deutschland ist in 2014 vorgesehen.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.