Aktuelle MeldungenKarriereUnternehmen

Erfolgreicher OWL Start-up Pitch in Paderborn

ARKM.marketing
     

Junge Gründer treffen Investoren

Am vergangenen Freitag, 20. November, brachten die Sparkasse Paderborn-Detmold und das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) erstmalig junge Start-ups mit Investoren zusammen. Der OWL Start-up Pitch soll eine Brücke zwischen Gründungsprojekten und potentiellen Finanziers schaffen und insbesondere jungen Menschen aus der Region bei der Realisierung ihrer Unternehmensgründung helfen.

Insgesamt 6 Start-ups konnten sich vor ausgewählten Investoren und der interessierten Öffentlichkeit im Haxterpark Paderborn präsentieren. Während des anschließenden Netzwerk-Dinners hatten Gründende und Investoren Gelegenheit über eine mögliche Beteiligung zu sprechen.

Hubert Böddeker (l.) und Rüdiger Kabst (2.v.r.) freuen sich über das Engagement der jungen Gründer. - Quelle: [TecUP] / Uni Paderborn
Hubert Böddeker (l.) und Rüdiger Kabst (2.v.r.) freuen sich über das Engagement der jungen Gründer. – Quelle: [TecUP] / Uni Paderborn

Mit der Veranstaltung haben die Sparkasse und TecUP es sich zur Aufgabe gemacht, den Gründergeist in der Region zu fördern und junge Menschen zur Selbstständigkeit zu ermutigen. Hubert Böddeker, Vorstandsmitglied der Sparkasse Paderborn-Detmold, zeigt sich begeistert: „Schon während der Präsentationen ist aufgefallen, wie viel Engagement und Herzblut die jungen Gründer in ihre Projekte stecken.“ Er freue sich sehr, mit dem Beitrag der Stiftungen der Sparkasse für Stadt und Kreis Paderborn erfolgreiche Neugründungen und besonders innovative Geschäftsideen realisierbar zu machen.

Zu den Jungunternehmen zählten: Narando, eine webgestützte Plattform zur Vertonung von Printmedien, StudyHelp, Präsenz- und Online Tutorials für Abiturienten und Studierende, Vazoo, ein Online-Preisvergleichsportal für Kosmetikprodukte, HireTV, ein Rekrutierungssystem basierend auf Videobewerbungen, Exercere Management Simulations, Managementsimulationen basierend auf künstlicher Intelligenz für Unternehmen und Bildungseinrichtungen und time2ship, ein Online-Preisvergleichsportal für weltweite Expresssendungen.

Auch Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing der Uni Paderborn und Leiter des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers TecUP, ist hoch zufrieden: „Die Veranstaltung zeigt einmal mehr, dass in der Region OWL und vor allem in Paderborn viel Gründungspotential besteht“. Ein besonders wichtiger Motor bei den technologieorientierten Neugründungen seien nach der Erfahrung von Prof. Dr. Rüdiger Kabst die Universitäten sowie starke Netzwerke wie der Spitzencluster it’s OWL: „Die Hochschulen sind Inkubatoren für innovationsgetriebene Gründungen. Um allerdings vielversprechende Projekte realisieren zu können, ist es essentiell, jungen Start-ups einen Zugang zu Risikokapital zu ermöglichen“.

Quelle: Uni Paderborn

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.