Aktuelle MeldungenUnternehmen

Dr. Malte Herwig wechselt vom SZ Magazin zum STERN

ARKM.marketing
     

Hamburg – Seit Jahresbeginn ist Malte Herwig, 43, fester Autor beim STERN. Er kommt vom Magazin der Süddeutschen Zeitung, für das er seit 2011 als Autor und Reporter arbeitete. Zuvor war er mehrere Jahre als Redakteur im Kulturressort des SPIEGEL tätig. Danach arbeitete er mit im Team um Stefan Aust an der Entwicklung eines neuen multimedialen Magazins.

Quellenangabe: "obs/Gruner+Jahr, STERN/Claudia Levetzow"
Quellenangabe: „obs/Gruner+Jahr, STERN/Claudia Levetzow“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Malte Herwig einen so renommierten Journalisten für unser Team gewinnen konnten, der unser Magazin künftig mit seinen pointierten Geschichten bereichern wird“, sagt STERN-Chefredakteur Christian Krug.

Malte Herwig veröffentlichte zahlreiche Beiträge in Medien wie dem ZEITmagazin, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der Weltwoche und der New York Times. Zu seinen Werken als Buch-Autor gehören beispielsweise die viel beachtete Biographie des Schriftstellers Peter Handke: Meister der Dämmerung (Deutsche Verlagsanstalt 2010) sowie der Bestseller über die Malerin Francoise Gilot: Die Frau, die Nein sagt (Ankerherz Verlag, 2015).

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.