Aktuelle MeldungenFinanzenUnternehmen

dm-drogerie markt ist Partner der neuen PAYBACK App mit Payment Funktion

ARKM.marketing
     

Karlsruhe – dm-drogerie markt ist Partner der neuen PAYBACK App mit Payment Funktion. Ab 1. Juni können Nutzer der PAYBACK Smartphone-App mobil Punkte sammeln, Vorteilscoupons einlösen und – Deutschlands beliebtester Drogeriemarkt ist hier der erste Partner – auch mobil bezahlen, das alles in einem Vorgang.

Quellenangabe: "obs/dm-drogerie markt/PAYBACK"
Quellenangabe: „obs/dm-drogerie markt/PAYBACK“

Die PAYBACK App wurde dazu überarbeitet und ist ab 31. Mai im Google Play Store und im Apple App Store in der neuen Version verfügbar. „Die neue digitale Kundenkarte in Form der PAYBACK App bietet unseren Kunden viele neue mehrwertschaffende Funktionen. Wir freuen uns sehr, dass wir als erster Partner exklusiv das mobile Bezahlen anbieten können“, betont Christoph Werner, als Geschäftsführer von dm-drogerie markt verantwortlich für das Bonusprogramm PAYBACK bei dm.

Das Punktesammeln per Smartphone wird bei den großen PAYBACK Partnern in einer Pilotphase ab Juni möglich sein, bei dm lässt sich ab Juni bereits auch die Payment-Funktion der App nutzen. Die Lösung basiert technisch auf einem QR-Code, der Betrag wird per Lastschrift eingezogen. Die Bankdaten sind dabei weder für PAYBACK noch für dm zugänglich und werden auch nicht im Handy gespeichert. Die Abwicklung erfolgt über einen zertifizierten Dienstleister, die Sicherheits- und Verschlüsselungsmechanismen sind nach Bankenstandards aufgesetzt.

Die jetzige PAYBACK App, mit der bisher vor allem Coupons aktiviert werden konnten, zählt bereits über 8,5 Millionen Downloads. Der größte Teil der Vorteilscoupons wird schon heute digital verschickt. „Im Unterschied zur Karte kombinieren wir in diesem neuen Produkt erstmals das Punktesammeln, Coupons und mobile Payment“, erläutert PAYBACK-Geschäftsführer Dominik Dommick. „Wir sehen die guten Entwicklungschancen dieses Services. Schließlich nutzen mehr als 28 Millionen Menschen das Vorteilsprogramm“, ergänzt Christoph Werner. Selbstverständlich ist die Nutzung der bestehenden PAYBACK Karte auch weiterhin möglich. Auch Papier-Coupons bleiben den Kunden erhalten.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.