Aktuelle MeldungenUnternehmen

City Outlet Bad Münstereifel: Lars Wenninga ist neuer Center Manager

ARKM.marketing
     

Frischer Wind im City Outlet Bad Münstereifel: Seit Januar 2016 ist Lars Wenninga neuer Center Manager für das Vorzeige-Outlet im schönen Eifelstädtchen.

Bad Münstereifel – Der 26-jährige Lars Wenninga ist seit dem 1. Januar 2016 der neue Center Manager im City Outlet Bad Münstereifel. Der studierte Event- und Sportmanager gehört bereits seit 2014 zum Team des Outlets und hatte bis dato die Position des Retail Managers inne.

Quelle: JuLi PR
Quelle: JuLi PR

Bereits im Oktober letzten Jahres hat er die Aufgaben seines Vorgängers Uli Nölkensmeier – zunächst kommissarisch, seit Januar nun offiziell – übernommen. Alle erfolgreichen Kampagnen des letzten Quartals 2015 wurden bereits von Wenninga und seinem Team in Abstimmung mit den Investoren und den neuen Agenturen „Alle Freiheit“ und „JuLi PR“ begleitet und umgesetzt. „Neben der langjährigen Erfahrung und der Expertise aus dem Gesellschafterkreis ist für unser Projekt wichtig, dass frischer Wind, neue Ideen und innovative Ansätze mit eingebracht werden. Wir legen daher sehr viel Wert auf den Esprit und die Motivation eines jungen, dynamischen Teams.“ so Investor Marc Brucherseifer. „Daher ist die Wahl sehr schnell auf Lars Wenninga gefallen – nicht zuletzt, weil wir hier wissen, dass es auch zwischenmenschlich perfekt harmoniert.“

„Mein Ziel ist es, das Markenportfolio des City Outlets Bad Münstereifel weiter auszubauen, so dass wir ein noch breiteres Markenspektrum für jede Generation bieten können.“ so Wenninga. Auch in Zukunft werde er die Strategie verfolgen, das City Outlet Bad Münstereifel durch zahlreiche Events und Aktionen für die Besucher zu einem Erlebnis zu machen.

Quelle: JuLi PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.