Aktuelle MeldungenUnternehmen

Beloxx eröffnet internationalen Showroom

ARKM.marketing
     

Der Schließsystem-Experte macht Firmenphilosophie in Wuppertal erlebbar

Anfassen, ausprobieren, erleben: Das ermöglicht der Wuppertaler Schließsystem-Experte Beloxx seit Anfang 2014 seinen Kunden, Händlern und Vertriebspartnern. Im neuen Showroom am Firmensitz Wuppertal zeigt der Mittelständler seine Produkte neben der Online-Präsenz www.beloxx.com nun auch offline.

Quelle: News Max
Quelle: News Max

Auf mehr als 50 Quadratmetern können die Besucher des Showrooms die Philosophie des Unternehmens und seiner Produkte jetzt persönlich kennenlernen und erfahren. Hier zeigt Beloxx, dass Sicherheitslösungen nicht nur funktional sein müssen, sondern auch chic sein dürfen. Schließlich kommen die Systeme häufig im öffentlichen Raum wie in Schulen, Krankenhäusern, Bahnhöfen oder Flughäfen zum Einsatz. Matthias Blunck, einer der Beloxx-Geschäftsführer, ist stolz, die Produkte der BeCode-Reihe im realen Einsatz präsentieren zu können: „Es macht einen großen Unterschied, ob man ein schlüsselloses Schloss einfach nur auf einem Bild sieht oder aber integriert in ein Möbelstück selbst testen kann. Unsere Produkte zeichnen sich durch innovative Technik aus, die wir auf diese Weise viel besser demonstrieren sowie nachvollziehbar machen können.“

Einer der Stars im neuen Showroom ist das BeCode AIR+. Dieses funkbetriebene Schloss lässt sich – basierend auf RFID-Technologie – einfach mit einem Transponder öffnen. Dabei ist sein Design so ansprechend, dass das BeCode AIR+ den interzum award verliehen bekam. Die Begründung der internationalen Fachjury für diese Auszeichnung liest sich wie ein Ausschnitt der Beloxx-Firmenphilosophie: Sie vergab den Preis für die „hohe Produktqualität, die in beispielhafter Weise Innovation in Material, Funktion und Design vereint.“ Neben dem ausgezeichneten BeCode AIR+ präsentiert Beloxx im Showroom auch das BeCode EVO sowie das BeCode PAD. Besucher können darüber hinaus die Schlösser mit TANMODE-Technik testen. Diese zusätzliche Software erstellt automatisiert einen jeweils individuellen Zufallscode – ähnlich dem Online-Banking.

Quelle: News Max

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.