Aktuelle MeldungenUnternehmen

Axel Guthmann folgt auf Hartwig Hamm

ARKM.marketing
     

Berlin – Wechsel an der Spitze der Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen: Axel Guthmann (46) wird zum 1. Dezember 2014 neuer LBS-Verbandsdirektor und folgt damit auf Dr. Hartwig Hamm (65), der nach 20 Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand geht.

Quelle: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
Quelle: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen

Nach Stationen im Bundeswirtschaftsministerium, dem Bundeskanzleramt sowie im Bundesbauministerium übernahm Hamm 1994 die Leitung der Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen im Deutschen Sparkassen- und Giroverband. In dieser Zeit begleitete er u. a. die Einführung der Eigenheimzulage sowie die Einbeziehung der eigenen vier Wände in die Riester-Förderung, die so genannte Eigenheimrente. Als Generalsekretär der International Union of Housing Finance (IUHF) und als 1. Vize-Präsident der Europäischen Bausparkassenvereinigung (EuBV) hat er die Verantwortung übernommen, den Bauspargedanken und die Entwicklung von soliden Baufinanzierungsmodellen international zu fördern. Diese beiden Funktionen wird er bis auf weiteres beibehalten.

Sein Nachfolger Axel Guthmann übernahm in der Bundesgeschäftsstelle 1998 zunächst das Presse-Referat, bevor er 2003 in den Bereich Grundsatzfragen der LBS wechselte. Seit 2006 ist der gebürtige Franke und studierte Volkswirt zudem stellvertretender Leiter der LBS-Bundesgeschäftsstelle.

Die Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen ist Interessenvertretung, Stabsstelle und zentrales Sekretariat der neun Landesbausparkassen. Sie setzt sich insbesondere für die politischen Interessen der Bausparer und Landesbausparkassen gegenüber Parlament, Regierung, Behörden sowie anderen Verbänden und der Öffentlichkeit ein. Gemeinsam mit dem Verband der Privaten Bausparkassen unterhält sie ein Büro in Brüssel. Organisatorisch ist die Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen in den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) eingegliedert.

Die 9 Landesbausparkassen sind mit einem Neuvertrags-Marktanteil von aktuell rund 40 Prozent Branchenführer in Deutschland. Für ihre 9 Millionen Kunden führen die Bausparkassen der Sparkassen annähernd 11 Millionen Verträge über eine Bausparsumme von 285 Milliarden Euro.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.