Top-ThemaUnternehmen

Auszeichnung für nachhaltiges Umweltengagement

ARKM.marketing
     

HUBER+SUHNER ist am diesjährigen CDP Klimawandel Reporting als «Sector Leader» im Bereich Industrie anerkannt worden. Dieser Award unterstreicht das Unternehmensengagement für nachhaltige Prozesse in allen Bereichen.

Quelle: HUBER+SUHNER Gruppe
Quelle: HUBER+SUHNER Gruppe

Pfäffikon/Schweiz – HUBER+SUHNER hat im Rahmen des diesjährigen CDP Klimawandel Reporting einen Spitzenplatz in der Kategorie «A list» unter den 350 grössten börsenkotierten Unternehmen der Region DACH (Deutschland, Österreich und der Schweiz) erreicht: Das Unternehmen ist mit der Auszeichnung «Sector Leader» im Bereich Industrie für sein Nachhaltigkeitsengagement anerkannt worden und hat mit 96 von maximal 100 Punkten abgeschlossen – die beste Bewertung, die das Unternehmen bisher erreicht hat. Die Auszeichnung wurde gestern in Bonn, Deutschland, im Rahmen der CDP DACH Climate Leadership Award Conference & Ceremony verliehen. Dr. Ulrich Schaumann, Konzernleitungsmitglied und COO, Corporate Operations, IT und Qualität, nahm den Award vor rund 250 Gästen entgegen und erklärte: «Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie unterstreicht das Engagement von HUBER+SUHNER für Umweltschutz. Wir wollen nicht nur eine hervorragende Qualität unserer Produkte erreichen, sondern auch eine nachhaltige Produktion sicherstellen.»

CDP ermöglicht eine transparente Berichterstattung

2011 beteiligte sich HUBER+SUHNER erstmals an der vom Carbon Disclosure Project durchgeführten Erhebung. CDP ermöglicht als internationale Non-Profit-Organisation eine transparente Berichterstattung und den Vergleich eigener Ressourcenverbräuche mit denen von Mitbewerbern. Damit sollen Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels strategisch vorangetrieben werden. Weltweit nehmen über 800 institutionelle Investoren und ca. 3000 Unternehmen daran teil.

Umweltschutz zahlt sich aus

Nachhaltigkeit ist für HUBER+SUHNER ein wichtiges Thema. Deshalb ist das Unternehmen ständig bemüht, den Energie- und Wasserverbrauch in der Produktion zu senken sowie die Abfallmenge zu reduzieren und die Wiederverwertungsquote zu steigern. Auch der CO2-Ausstoss konnte signifikant reduziert werden: In der Schweiz wurde im Jahr 2014 eine Einsparung von rund 3% erreicht, sodass HUBER+SUHNER keine CO2-Abgabe entrichten musste, sondern von der Schweizer Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) mit einem Bonus belohnt wurde.

Quelle: HUBER+SUHNER Gruppe

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.