Aktuelle MeldungenUnternehmen

ACV verzeichnet Mitglieder-Höchststand

ARKM.marketing
     

Lars Wagener, Vorsitzender der ACV Geschäftsleitung. Quelle: "obs/ACV Automobil-Club Verkehr"
Lars Wagener, Vorsitzender der ACV Geschäftsleitung. Quelle: „obs/ACV Automobil-Club Verkehr“

Köln – Der ACV Automobil-Club Verkehr verzeichnet zum 31. Dezember 2015 mit 316.193 Mitgliedern ein neues Mitgliedermaximum. Im vergangenen Jahr generierte der ACV 30.415 Neumitglieder, das entspricht einer signifikanten Steigerung um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Atze Schröder spiegelt sich natürlich auch im deutlichen Anstieg unserer Mitgliederzahlen wider,“ sagt Lars Wagener, Vorsitzender der ACV Geschäftsleitung. „Wichtig für die Erfolgsformel waren letztes Jahr die substanzielle Bekanntheitssteigerung und die umfangreiche Anhebung unseres Leistungsangebots“, resümiert Wagener.

Das Mehr an Mobilität

Zum Kerngeschäft des ACV Automobil-Club Verkehr gehören Pannen- und Unfallhilfe. Der Automobilclub erweitert ständig sein Leistungsspektrum trotz seit über elf Jahren gleichbleibenden Mitgliedsbeiträgen. In fünf Leistungen bietet der ACV sogar unbegrenzte Kostenübernahme:

  • Unbegrenztes Abschleppen des Fahrzeugs nach Panne und Unfall
  • Unbegrenzte Pannenhilfe
  • Unbegrenzte Kostenübernahme für Mietwagen im Inland
  • Unbegrenzte Kostenübernahme für Mietwagen im Ausland
  • Unbegrenzte Rückholung von Kindern

Der Automobilclub arbeitet flächendeckend mit Assistance Partnern und eingetragenen Abschleppdiensten zusammen. Damit sind allein in Deutschland täglich rund 1.850 zuverlässige Partner für den ACV unterwegs. Der ACV setzt sich für mehr Sicherheit im mobilen Leben aller Verkehrsteilnehmer ein. Er appelliert für eine nachhaltige Verknüpfung von Verkehrsträgern, zweckmäßig erforderliche Infrastruktur und den Erhalt bezahlbarer Mobilität.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.