Aktuelle MeldungenUnternehmen

40 Jahre WEKA Kissing

ARKM.marketing
     

Kissing – 40 Jahre ist es her, dass sich Werner Mützel mit dem WEKA-Verlag in Kissing selbständig gemacht hat. Im Reihenhaus wurden die ersten Fachbücher und Formulare für Manager produziert. „Der Absprung in die Selbständigkeit war ein enormes Risiko, weil kein Kapital vorhanden war für Tests oder Fehlschläge“, so der Verleger, Werner Mützel. Heute gehören 20 Medienunternehmen in fünf Ländern zur WEKA Mediengruppe. Insgesamt etwa 1500 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 227 Mio. Euro im Jubiläumsjahr. Der Rückgang des Printgeschäftes hat auch WEKA vor die große Herausforderung gestellt, elektronische Produkte zu entwickeln. Große Umbau- und Umstrukturierungsmaßnahmen waren nötig, um den neuen Marktanforderungen gerecht zu werden. Inzwischen tragen Online-Produkte und Software zu mehr als einem Drittel zum Umsatz bei, gefolgt von Magazinen, Zeitschriften und Fachbüchern. Erfolgreich ist WEKA auch im Eventgeschäft in der Ausrichtung von Messen, Seminaren und Kongressen zu den jeweiligen Fachthemen.

Quellenangabe: "obs/WEKA Holding GmbH & Co KG"
Quellenangabe: „obs/WEKA Holding GmbH & Co KG“

Die Gesellschaftsanteile sind nach wie vor im Besitz der Familie Mützel. Werner Mützel hat sich aus dem operativen Geschäft zurück genommen und leitet die strategische Weiterentwicklung der Gruppe, zusammen mit seinem Stellvertreter und Finanzchef, Wolfgang Materna. Als wesentliche Meilensteine nennt Mützel die Internationalisierung der Gruppe, den Einstieg in das Zeitschriftengeschäft und die Entscheidung das Kerngeschäft WEKAs durch strategisch passende Zukäufe zu verstärken. Die schwierigste Situation in den 40 Jahren WEKA war die notwendige Restrukturierung aufgrund der Revolution im Medienbereich durch das Internet. Auf die Frage nach seinem Erfolgsrezept meint Werner Mützel: „Veränderung als Herausforderung annehmen, Entscheidungsfreude, große Freiräume für die Mitarbeiter, damit sie ihre Fähigkeiten entfalten können, Fehler als Chance sehen, Aufgaben immer mit der dazugehörigen Verantwortung übertragen, Spaß als Motivation haben und Unabhängigkeit durch eine solide finanzielle Basis .“ An Rückzug denkt der 73jährige Verleger nicht: „Es gibt nichts Spannenderes als die WEKA Mediengruppe in eine erfolgreiche Zukunft zu führen und solange ich fit genug bin, werde ich das auch tun.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.