Aktuelle MeldungenTechnologie

Neue Version des Sercos Monitor verfügbar

ARKM.marketing
     

Die Nutzerorganisation Sercos International stellt eine neue Version des Sercos Monitor als kostenlosen Download zur Verfügung. Das Diagnosetool wird vom Steinbeis-Transferzentrum Systemtechnik in Esslingen kontinuierlich weiter entwickelt, um Anbietern und Anwendern eine umfassende und detaillierte Analyse des Datenverkehrs in Sercos-III-Netzwerken zu ermöglichen.

Neue Version des Sercos Monitor verfügbar
Quelle: Sercos International e. V.

Die Sercos Monitor Version 3.3.3 beinhaltet eine Vielzahl funktionaler Erweiterungen, aber auch Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit beispielsweise durch Einführung von Drag & Drop Mechanismen. Neue Features sind unter anderem verbesserte Analysemöglichkeiten für den HotPlug, die Weiterentwicklung der Oszilloskop-Funktion, Signalexport während der Aufzeichnung und eine erweiterte S/IP Unterstützung. Darüber hinaus kann der Sercos Monitor in der neuen Version auch als reine Konsolenapplikation ohne grafische Oberfläche bedient werden. Auch eine programmgesteuerte Ausführung des Sercos Monitors über eine Programmierschnittstelle (API) ist möglich, z.B. für den automatisierten Test.

Manuel Jacob, Projektleiter des Steinbeis-Transferzentrum Systemtechnik: erklärt „Neben einer vereinfachten Analyse von Funktionen, wie Hot-Plug oder S/IP, können mit der neuen Version Aufzeichnungs- und Diagnosevorgänge über eine API auto-matisiert werden. Insbesondere die Plugin-basierte Architektur des Sercos Monitors er-laubt eine schnelle Integration von weiteren Protokollen, wie z.B. IO-Link oder OPC-UA, und somit die zeitgleiche Analyse dieser Technologien in Kombination mit Sercos.“

Quelle: Sercos International e. V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.