Aktuelle MeldungenTechnologie

MPDV erweitert HYDRA-Funktionsumfang

ARKM.marketing
     

Mosbach – Im Automotive-Umfeld mittlerweile unverzichtbar findet die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) auch in anderen Branchen immer mehr Anklang. Daher bringt MPDV ein integriertes FMEA HYDRA-Modul auf den Markt.

Als methodisches Instrument zur Zuverlässigkeitssteigerung setzt FMEA bereits vor der Produktion an und unterstützt in Form einer Risikoanalyse die frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Fehlern im Produktionsprozess. Das neue HYDRA-Modul FMEA deckt dabei den kompletten Ablauf einer FMEA ab:

  1. Team erstellen
  2. Technische Struktur abbilden
  3. Mögliche Fehler definieren
  4. Maßnahmen definieren, um Fehler zu vermeiden
  5. Funktionsnetz und Fehlernetz erstellen
  6. Kontinuierliche Verbesserung durch Maßnahmenstände

Anwendernutzen Durch die Dokumentation von FMEA gewinnt der Anwender eine protokollierte Wissensbasis, mit der laufende und künftige Entwicklungsprojekte effizient unterstützt werden. Zudem können unnötige Fehler bereits in der Design- bzw. Entwicklungsphase vermieden werden, was präventiv zu niedrigeren Kosten führt.

FMEA zur Hannover Messe 2016 MPDV stellt die neuen Funktionen zu FMEA auf der Hannover Messe 2016 vor. Besuchen Sie die MES-Experten in Halle 7 am Stand A12. Terminreservierung und kostenlose Eintrittskarte unter http://mpdv.info/hmianmeldung

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.