Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologieUnternehmen

Krombacher Brauerei nimmt Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage in Betrieb

ARKM.marketing
     

Krombach – Mit der neuen KWK-Anlage, die in der Krombacher Brauerei jetzt aktuell in Betrieb genommen wurde, gehen Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Klimaschutz eine höchst gelungene Verbindung ein. Dieser Schritt fügt sich nahtlos in die verantwortungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie der Krombacher Brauerei ein, die auf einen möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen ausgerichtet ist. Aus der Verantwortung für Mensch und Natur heraus, hatten die Brauer aus dem Siegerland bereits zum Januar 2012 den kompletten Strombezug auf Ökostrom, zertifiziert nach dem OK-Power-Label, umgestellt. Mit der neuen KWK-Anlage geht man nun konsequent einen Schritt weiter und erfüllt somit die Zielsetzung, die man sich im Nachhaltigkeitsbericht für 2014 gegeben hatte.

Die Installation der Hocheffizienzenergieanlage vom Typ 2G Avus mit Mittelspannungsgenerator und einer elektrischen Nennleistung von 2 MW erfolgte in einem bestehenden Kesselhaus mit einer neuen, zusätzlichen Schallschutzhaube. Die Ergänzungsinvestition bei Krombacher erfolgt unter dem Gesichtspunkt, dass über die KWK-Anlage die Grundlast der Energieversorgung abgedeckt wird. Die Bauarbeiten begannen Ende November 2014. Alles lief reibungslos, so dass die Anlage termingerecht im Sommer 2015 anlaufen konnte.

Quellenangabe: "obs/Krombacher Brauerei GmbH & Co."
Quellenangabe: „obs/Krombacher Brauerei GmbH & Co.“

Zielsetzung der Krombacher Brauerei ist es, den zugekauften Strom durch eine Eigenversorgung um 25% zu reduzieren. Durch den hohen Gesamtwirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage versorgt sich die Krombacher Brauerei darüber hinaus nachhaltig, ressourcenschonend sowie umwelt- und klimafreundlich mit Heiz- und Prozesswärme. Der Wirkungsgrad der KWK-Anlage ist deutlich höher als bei einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. So werden Umwelt und Klima entlastet und Krombacher kann dadurch auch seine Energiekosten senken. Ein zusätzlicher Nutzen für die Krombacher Brauerei besteht darin, dass die KWK-Anlage mit der Möglichkeit des Netzersatzbetriebs einen Beitrag zur Versorgungssicherheit am Standort in Kreuztal leistet.

Helmut Schaller, Geschäftsführer Technik bei Krombacher: „Mit der neuen KWK-Anlage, welche wir aktuell in Betrieb genommen haben, haben wir in puncto Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit einen weiteren Meilenstein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreicht. Dies bestätigt den von uns eingeschlagenen Weg unserer Nachhaltigkeitspolitik.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.