Aktuelle MeldungenTechnologie

Fast vierzig Prozent der Weihnachtseinkäufer vertrauen auf ihr Bauchgefühl

ARKM.marketing
     

Vier von zehn Weihnachts-Shopper (39 Prozent) lassen sich bei der Auswahl ihrer Geschenke vor allem spontan von ihrem Bauchgefühl leiten. Das ist das Ergebnis einer Konsumentenumfrage von Blue Yonder, Europas führender SaaS-Anbieter von Predictive Analytics. Fast jeder Dritte (32 Prozent) der insgesamt mehr als 520 Befragten folgen für ihre Festtagseinkäufe dagegen einem langfristigen Plan. Zu den Last Minute-Shoppern, die frühestens nach dem vierten Advent in die Läden strömen, gehören noch rund 24 Prozent der Befragten. Der Anteil der Schnäppchenjäger ist dagegen verschwindend gering: Nur fünf Prozent achten bei ihren Weihnachtseinkäufen vor allem auf den günstigen Preis.

Quelle: Blue Yonder GmbH
Quelle: Blue Yonder GmbH

„Für den Einzelhandel ist es natürlich gut, wenn er möglichst früh weiß, was dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum liegen soll“, kommentiert Prof. Dr. Michael Feindt, Gründer und Chief Scientific Advisor der Blue Yonder GmbH. „Angesichts des hohen Anteils von Bauchgefühl- und Last Minute-Shoppern ist es aber noch besser, in der Vorweihnachtszeit die Käuferströme permanent zu beobachten und seine Kundendaten mit externen Einflussfaktoren abzugleichen. Das verhindert gleichermaßen den Ausverkauf stark nachgefragter Produkte wie die überflüssige Lagerhaltung von Ladenhütern.“

Bei der zeitgenauen Verfügbarkeit von Waren hilft dem Handel die Automatisierung der Disposition mit modernen Prognose- und Optimierungsverfahren. Predictive Applications von Blue Yonder basieren auf komplexer Mathematik und maschinellem Lernen, um aus vorhandenen Daten präzise Prognosen abzuleiten. Die Algorithmen verarbeiten Daten, die ein Unternehmen bisher gesammelt hat, sowie externe Daten, die Vorhersagen beeinflussen, darunter Wetterprognosen, Feiertags- oder Aktionskalender. Algorithmen lernen die vielen komplizierten Einflüsse und deren gegenseitige Beeinflussung aus den vorhandenen historischen Daten einzuschätzen und bauen so ein Erfahrungswissen auf, das komplexer und präziser ist als die menschliche Erfahrung.

Quelle: Blue Yonder GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.