Aktuelle MeldungenTechnologie

E-Plus Wallet – das Smartphone als Brieftasche

ARKM.marketing
     

Düsseldorf – Mit der „Mobile Wallet“-App macht die E-Plus Gruppe das Smartphone zur digitalen Brieftasche. Die Lösung wird ab Frühjahr 2014 bei den Marken und Partnern des Unternehmens an den Start gehen. Im Bus das Ticket vorzeigen, Rabattaktionen im Kaufhaus nutzen, im Fitnessstudio einchecken, beim Einkauf im Drogeriemarkt zahlen und gleichzeitig Bonuspunkte sammeln – zukünftig ist das buchstäblich alles aus einer Hand möglich. Mit der Ansammlung von Mitgliedsausweisen, Kunden- und Bank-Karten, die das Portemonnaie sprengen, ist es dann vorbei.

Quellenangabe: "obs/E-Plus Gruppe/Sinisa Botas"
Quellenangabe: „obs/E-Plus Gruppe/Sinisa Botas“

Mit der „Mobile Wallet“ realisiert die E-Plus Gruppe den ersten Schritt einer Zukunftsvision: das Smartphone als ständiger und einziger notwendiger Begleiter. Neben Telefonieren auch im Internet surfen, E-Mails verschicken und Musik oder Videos streamen – viele Datenservices nutzen die Kunden inzwischen ganz selbstverständlich über ihr Endgerät. Bald geht es für die Verbraucher einen entscheidenden Schritt weiter. Sie können ihr Portemonnaie zu Hause lassen und per Smartphone kontaktlos zahlen, Coupons einlösen, Bonuspunkte sammeln und Mitgliedsausweise wie die ADAC Clubkarte sowie Monatskarten ständig digital bei sich haben. Dabei wird das Mobile Wallet Konzept der E-Plus Gruppe keine Insellösung sein. Die offene Plattform sowie die App für das Smartphone, beides vom Technik-Partner Corfire geliefert, bieten auch zukünftig die Möglichkeit, unterschiedlichste sinnvolle Services für den Kunden zu bündeln und zu vernetzen.

Beim Bezahlvorgang im Handel werden die Daten des Kunden verschlüsselt per Funkstandard Near Field Communication (NFC) an das Kassenterminal übertragen. Für seine verschiedenen Marken kooperiert E-Plus dafür mit Wirecard als Herausgeber einer digitalen Maestro-Karte für die Wallet, mit der die Verbraucher an allen kontaktlosen Akzeptanzstellen zahlen können.

Die Maestro-Karte steht dem Nutzer unmittelbar nach der Registrierung am Mobiltelefon zur Verfügung und ermöglicht ihm, seine Transaktionen in Echtzeit anzusehen. Mittlerweile gibt es mehr als 30.000 NFC-Akzeptanzstellen in Deutschland – Tendenz schnell steigend. In der Wallet selbst kann der Kunde sich anzeigen lassen, wo er mit seinem Smartphone zahlen kann.

Die Mobile Wallet ermöglicht mehr als Zahlungen

Über den Bezahlvorgang hinaus ermöglicht die Mobile Wallet zukünftig, Anwendungsvorgänge zu verknüpfen. In der Anfangsphase zeigt der Verbraucher auf seinem Smartphone an der Supermarktkasse einen Coupon oder eine Kundenkarte vor und zahlt danach mit demselben Gerät. Perspektivisch ist es sogar denkbar, dass während der Zahlung mit dem Smartphone parallel Gutscheine und eine Kundenkarte eingelöst bzw. verrechnet werden können. Zum Marktstart zeigt die Wallet dem Kunden einlösbare Coupons in seiner Nähe an, die über QR-Code, Sichtprüfung o.ä. beim Händler eingelöst werden können. Hier arbeitet die E-Plus-Gruppe mit erfahrenen Anbietern von Couponing-Lösungen im deutschen Markt zusammen: der GETTINGS GmbH und acardo group.

Sicherheit wird großgeschrieben

Sicherheitsrelevante Daten werden bei der Mobile Wallet von E-Plus auf einem Datenfeld der SIM-Karte – dem sogenannten Secure Element – hinterlegt. Dieses Secure Element lässt sich nur über den gesicherten Kanal der Mobilfunktreiber beschreiben und nicht wie bei Cloud-basierten Lösungen über das öffentlich zugängliche IP-Netzwerk. Beim Verlust lassen sich das Handy und die darauf gespeicherten Karten direkt sperren. Der Technologiekonzern Giesecke & Devrient (G&D) ist Technik-Partner der E-Plus Gruppe und ist für die Realisierung der Wallet-Lösung im Backend zuständig. Des Weiteren wird sich die Mobile Wallet – vergleichbar zum Smartphone mit einem individuellen PIN schützen lassen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.