Technologie

Die electronica feiert Jubiläum: 50 Jahre elektronischer Fortschritt

ARKM.marketing
     

München – Seit die Elektronikfachmesse electronica 1964 das erste Mal ihre Tore öffnete, hat sich beispielsweise die Größe und Leistungsfähigkeit von Mikrofonen erheblich verändert. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass Bauteile in den elektronischen Produkten unseres täglichen Lebens in den letzten 50 Jahren noch kleiner, effizienter und zukunftsfähiger geworden sind. Diese Fortschritte feiert die Weltleitmesse für elektronische Bauteile passend zu ihrem 50-jährigen Jubiläum vom 11. bis 14. November 2014 in München.

Quellenangabe: "obs/electronica"
Quellenangabe: „obs/electronica“

Innovationen in allen Lebensbereichen

Von der elektrischen Schreibmaschine über die Floppy Disk bis hin zu vollautomatischen Fahrassistenzsystemen: In den letzten fünf Jahrzehnten konnten alle Lebensbereiche von den technologischen Neuheiten auf der electronica nachhaltig profitieren. Die kleinen Bauelemente, Komponenten und Systeme sind oft entscheidend für den Erfolg von Produkten, die das Leben einfacher, moderner und sicherer machen. Nur eins von vielen Beispielen ist dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung von Telefonen und Smartphones mit immer anspruchsvolleren Bauteilen in Miniaturgröße. Und auch dieses Jahr werden auf der Messe wieder wegweisende Neuheiten für eine noch modernere Welt der Technik erwartet.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.