Aktuelle MeldungenTechnologie

Der deutsche E-Commerce Markt 2015

ARKM.marketing
     

München – Deutschland ist eines der stärksten E-Commerce-Länder Europas und damit ein sehr attraktiver Markt für Online-Händler und Dienstleister aus den angrenzenden Nachbarländern und weltweit. Die Internet World Messe hat die wichtigsten aktuellen Kennzahlen des deutschen E-Commerce Marktes gebündelt und in einer Infografik zusammengefasst. Die Infografik gibt Aufschluss über die Gewohnheiten der deutschen Online-Shopper, liefert einen Überblick über das Marktpotenzial und gibt ein Ranking der Top Online-Händler in Deutschland.

Quellenangabe: "obs/Internet World Messe"
Quellenangabe: „obs/Internet World Messe“

45 Millionen Online-Käufer gibt es aktuell in Deutschland. Damit kaufen mehr als sieben von zehn Verbrauchern über 14 Jahren in Deutschland auch online ein. Jeder deutsche E-Shopper gibt im Schnitt 1.211 Euro pro Jahr im Netz aus. Damit ist Deutschland der Drittplatzierte hinter Großbritannien mit 1.389 Euro und den USA mit durchschnittlich 1.325 Euro Online-Ausgaben im Jahr. Das nachfragestärkste E-Commerce-Produkt in Deutschland ist 2014 mit 11,8 Mrd. Euro Online-Umsatz Bekleidung.

Insgesamt summieren sich die Umsätze im deutschen Online-Handel 2015 auf 41,7 Mrd. Euro. Damit nimmt der Online-Kanal dem Nonfood-Einzelhandel inzwischen 15,3 Prozent der Einnahmen ab. Rechnet man Food dazu, liegt der Anteil bei 8,5 Prozent. Den höchsten E-Commerce-Anteil findet man in Deutschland im Segment Technik mit 20,9 Prozent.

Der Großteil aller E-Commerce-Umsätze in Deutschland wird über Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay erwirtschaftet. Aktuell am meisten profitierten allerdings die Multichannel-Händler vom Branchenwachstum: 4,3 Mrd. Euro und damit 35 Prozent des Branchenumsatzes werden von diesem Versendertyp generiert (2014: 3,7 Mrd. Euro; 33 Prozent). Auch die Internet Pure Player konnten Marktanteile hinzugewinnen und 1,5 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften, was einem Anteil von 13 Prozent entspricht (2014: 1,1 Mrd. Euro; 10 Prozent). Online-Markplätze wuchsen mit 3,9 Prozent geringer als der allgemeine Trend im E-Commerce. Mit 6 Mrd. Euro und damit 49 Prozent des Branchenumsatzes sind sie aber nach wie vor die Nummer 1 in der Gunst der Online-Käufer (2014: 5,8 Mrd. EUR; 53 Prozent). Die zehn größten deutschen Online-Händler* erwirtschaften zusammen mehr als ein Drittel des gesamten deutschen E-Commerce-Umsatzes. Zu den Top-3 gehören Amazon.de, Otto.de und Zalando.de.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.