Aktuelle MeldungenTechnologie

CoolEnergy macht „appsolut“ mobil …

ARKM.marketing
     

Mietkälte- und -wärmespezialist mit eigener App – News und Fakten überall dabei

Dortmund – CoolEnergy macht „appsolut“ mobil. Die neue App des Mietkälte- und -wärmespezialisten bringt News, Datenblätter aller Mietgeräte und Anwendungsbeispiele auf Smartphones und Tablets. Informationen und Fakten sind damit jederzeit auch unterwegs verfügbar. Eine Kontaktfunktion mit persönlichem Rückruf rundet den Service ab.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

Technische Daten und Infos für unterwegs

Welche Leistungsstärken bietet die Mietflotte bei Kaltwassersätzen? Gibt es auch Rückkühler mit mehr als 1.500 Kilowatt ? Was für eine Temperaturbandbreite decken die Cool Stores ab? Diese Fragen beantwortet die CoolEnergy-App auf einen Blick. Produktneuheiten und Facebook-Posts des Unternehmen kommen auf Wunsch direkt per Push aufs Smartphone. Die mobile Anwendung macht unabhängig von Schreibtisch, PC und Datenblättern in Papierform. Praktisch für alle, die gerade irgendwo in Lagerhallen, auf Baustellen oder im Auto ein paar Fakten brauchen, um weiter planen zu können.

Business-App kostenlos herunterladen

Bilderstrecken von aktuellen Anwendungen verdeutlichen das Einsatzspektrum der Mietgeräte. Von der mobilen Kühlung im Helmholtz-Forschungszentrum über eine Hallenheizung beim Kaffee-Hersteller oder eine Eisbahn mitten in Bremen bis zur Klimatisierung von Serverräumen in Industrie und Wissenschaft. Die Business-App gibt es kostenlos in den bekannten App-Stores.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.