MesseTechnologieUnternehmen

CeBIT 2016: Scopevisio für den Mittelstand 4.0

ARKM.marketing
     

Vorsprung durch Integration

Bonn – Auf der diesjährigen CeBIT zeigt die Scopevisio AG, wie eine integrierte Cloud Unternehmenssoftware Dienstleister beim digitalen Wandel voranbringt. „Vorsprung durch Integration“ lautet das Motto, weil nur in einer ganzheitlichen Lösung Geschäftsprozesse quer durch das gesamte Unternehmen digitalisiert, vernetzt und automatisiert werden können.

„Die Digitalsierung ist erfolgsentscheidend für die wirtschaftliche Zukunft des Mittelstandes“, betont Michael Rosbach, Vorstand der Scopevisio AG. „Sie betrifft nicht nur Produktionsunternehmen, sondern alle Branchen. Deshalb sprechen wir lieber vom Mittelstand 4.0 statt von der Industrie 4.0. Mehr noch als in den Fertigungsabläufen steckt gerade in den administrativen Prozessen enormes Potential für die Digitalisierung. Und genau hier setzen wir mit unserer Cloud Unternehmenssoftware an.“

Scopevisio ist einer der wenigen deutschen Software-Hersteller, der eine integrierte Komplettlösung für Vertrieb, Marketing, Projekte, Abrechnung, Buchhaltung und Dokumentenmanagement anbietet – und zwar ausschließlich in der Cloud. Weil alle Anwendungsbereiche miteinander verzahnt sind, stehen sämtliche Informationen in der Software geschäftsübergreifend zur Verfügung. Das wiederum ermöglicht eine Rundum-Sicht auf Kontakte, Vorgänge und Beziehungen ebenso wie auf das gesamte Unternehmen. Als reine Cloud-Lösung unterstützt Scopevisio die ortsunabhängige Zusammenarbeit und liefert dem modernen Unternehmer Daten und Berichte in Echtzeit. Mit Cloud Unternehmenssoftware sind mittelständische Dienstleister somit bestens gerüstet für die digitale Transformation.

Copyright der Illustration: Scopevisio AG (Simone Fritzen)
Copyright der Illustration: Scopevisio AG (Simone Fritzen)

Die positiven Erfahrungen von Cloud-Anwendern bestätigen dies. So lobt Mirko Novakovic, Vorstand der codecentric AG, die neuen Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung in der Cloud. Novakovic konnte mit Hilfe von Scopevisio durchgängige Vertriebs- und Abrechnungsprozesse im Unternehmen etablieren. „Mich hat die Idee einer integrierten Lösung überzeugt. So arbeitet man in einem System, auf einer Oberfläche und mit einem Datenbestand.“ Diese positiven Anwendererfahrungen spiegelt auch der Cloud Monitor 2015 (1) wider.

Deshalb verwundert es nicht, dass die Cloud weltweit auf dem Vormarsch ist. Gerade erst prophezeite das Analystenhaus IDC eine Verdopplung des Marktes für Cloud-Services bis 2019 . Die jährlichen Wachstumsraten betragen laut IDC 19,4 Prozent. Sie sind damit sechs Mal so hoch wie jene der gesamten IT-Ausgaben. Auf Cloud-Software entfallen mehr als zwei Drittel der Cloud-Ausgaben (2).

„Es gibt zwei Gründe, warum Cloud Unternehmenssoftware ein wichtiger Baustein jeder Strategie in der digitalen Welt ist“, erläutert Rosbach. Die Digitalisierung ermöglicht erstens eine Vernetzung von Daten, was zweitens die Grundlage für eine Automatisierung von Teilprozessen im Mittelstand 4.0 ist. Tatsächlich bietet die Cloud wie kaum eine andere Technologie Flexibilität, Mobilität und Effizienz zu planbaren und überschaubaren Kosten.“

(1) Cloud Monitor 2015. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit Bitkom Research GmbH. April 2015.

(2) Pressemitteilung zum Worldwide Semiannual Public Cloud Services Spending Guide. IDC Research Inc., Januar 2016.

Quelle: Scopevisio AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.