Aktuelle MeldungenTechnologie

Busch Drehschieber-Vakuumpumpen für den Feinvakuumbereich

ARKM.marketing
     

Eine komplett neue Baureihe von Drehschieber-Vakuumpumpen für den Feinvakuumbereich hat Busch jetzt auf den Markt gebracht. Die zweistufigen, ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen Zebra erreichen alle einen Enddruck von 0,002 hPa (mbar). Insgesamt stehen fünf Baugrößen von sechs bis 30 Kubikmetern pro Stunde (50 Hz) beziehungsweise sieben bis 36 Kubikmeter pro Stunde bei 60-Hz-Betrieb zur Verfügung.

Eine Baugröße der neuen Drehschieber-Vakuumpumpen von Busch: die Zebra RH 0021 A
Eine Baugröße der neuen Drehschieber-Vakuumpumpen von Busch: die Zebra RH 0021 A

Mit dieser neuen Zebra-Baureihe ergänzt Busch seine bewährten und in vielen Industrien als Standardpumpen im Grobvakuum eingesetzten R 5 Drehschieber-Vakuumpumpen. Bereits vor über 50 Jahren hat Busch die Drehschieber-Vakuumtechnik als Standard zur Vakuumerzeugung in der Industrie eingeführt und permanent weiterentwickelt. Die Markteinführung der Zebra Baureihe ist ein weiterer zukunftsweisender Schritt von Busch in der Vakuumtechnik. Zebra Drehschieber-Vakuumpumpen sind prinzipiell gleich aufgebaut wie R 5 Vakuumpumpen, verfügen aber über eine zweistufige Verdichtung, durch die wesentlich niedrigere Enddrücke realisierbar sind. Für saubere und ölfreie Abluft sorgt ein ausgeklügeltes integriertes Abscheidesystem. Ein serienmäßig eingebautes, zuschaltbares Gasballastventil ermöglicht Zebra Vakuumpumpen das Absaugen auch größerer Mengen von Dämpfen. Die Motoren aller Zebra Baugrößen sind mit einem IEC320 Stecker ausgestattet, so dass die Vakuumpumpe mit einem Standardkabel einfach angeschlossen und in Betrieb genommen werden kann. Sowohl saug- als auch druckseitig verfügen Zebra Vakuumpumpen über Kleinflanschanschlüsse, die eine schnelle, dichte und sichere Verbindungen zum Rezipienten, bzw. zum Abführen der Abluft garantieren.

Der Einsatz von Zebra Drehschieber-Vakuumpumpen bietet sich immer dort an, wo zuverlässiges Feinvakuum gefordert wird, wie bei Massenspektrometern, Elektronenmikroskopen, Leckdetektoren, Beschichtungsprozessen, in der Gefriertrockung oder als Vorpumpen für Turbomolekular-Vakuumpumpen.

Quelle: Busch Vakuumpumpen und Systeme

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.