Aktuelle MeldungenTechnologie

Beleuchtete Tastatur für die dunkle Jahreszeit

ARKM.marketing
     

Die Tage werden immer kürzer und draußen ist es dunkel und ungemütlich. Wem wird da bei dem Gedanken, sich mit einem guten Film auf die Couch zu lümmeln nicht ganz warm ums Herz? Und wer kennt nicht den Wunsch, sich von dort – bei abgedimmtem Licht – den ganzen Abend nicht mehr wegzubewegen und eins mit dem kuscheligsten aller kuscheligen Sofas zu werden?

Quelle: Hotwire PR
Quelle: Hotwire PR

Die mit einer Tastenbeleuchtung ausgestattete Universaltastatur Logitech K830 macht als perfekte Tastatur für das Heimkino genau das möglich. Mit einer Reichweite von bis zu zehn Metern ermöglicht sie auch im Dunkeln ganz easy eine Navigation zwischen Computer und Fernseher. Mauslos. Denn eine Maus ist manchmal eine feine Sache, aber auf den Knien oder der Sofalehne hat sie garantiert nichts zu suchen. Deswegen ist das Gerät mit einem sogenannten integrierten Trackpad ausgestattet, einer Multitouch-Bedienung direkt auf der Tastatur. Polsterweiche, ultraflache Tasten, die speziell auf die Steuerung von Medien- und Unterhaltungsgeräten abgestimmt sind, sorgen für ein flüssiges Tipperlebnis.

Die K830 vereint Tastatur und Maus in einem kabellosen Gerät und erleichtert so die Navigation im Wohnzimmer enorm. Die Beleuchtung der Buchstaben ist extrem komfortabel und schaltet sich mittels Sensor auch in halbdunklen Räumen automatisch ein. Ein Sensor bestimmt, wie hell die Tasten strahlen. Blindes Tippen auf gut Glück gehört also der Vergangenheit an. Um Strom zu sparen, schaltet sich die Beleuchtung ab, sobald man die Tastatur fünf Sekunden lang nicht genutzt hat. Dank des kompakten und leichten Designs mit abgerundeten Ecken nimmt die Logitech K830 bequem Platz auf dem Schoß ihres Besitzers.

Die Logitech K830 misst 367 x 125 x 16,5 mm und wiegt etwa 495 Gramm. Das integrierte Trackpad ist 80 x 52 mm groß. Kostenpunkt: 99,99 Euro.

Quelle: Hotwire PR
Quelle: Hotwire PR
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.