Aktuelle MeldungenTechnologie

7links IP-Kamera IPC-200.VGA

ARKM.marketing
     

Buggingen – Alles, was man zur dezenten Überwachung braucht: Fernzugriff, Nachtsicht und kompakte Maße.

7links IP-Kamera IPC-200.VGA mit Nachtsicht und microSD-Aufnahme
7links IP-Kamera IPC-200.VGA mit Nachtsicht und microSD-Aufnahme

Mit dieser IP-Kamera von 7links lässt sich beispielsweise der Schlaf des Kindes, der Kühlschrank in der Küche oder der Hausflur zuverlässig überwachen.

(Kühlschrank-)Diebe haben auch nachts keine Chance. 12 Infrarot-LEDs sorgen für Nachtsicht, ohne dass der Langfinger etwas merkt. Dank kompakter Maße findet die IP-Kamera überall Platz.

Mit Fernzugriff per Gratis-App wird das Sichtfeld der Kamera auch direkt auf Smart- und iPhone übertragen – jederzeit und überall. Oder man schaut per PC nach dem Rechten. Durch das integrierte Mikrofon und den eingebauten Lautsprecher kann man auch sofort reagieren.

Unser Tipp: mit der passenden Powerbank wird die Kamera flexibel mit der nötigen Energie versorgt. Der kleine Überwachungshelfer lässt sich so an jedem Ort aufstellen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein.

  • IP-Kamera mit WiFi: Zugriff per Smartphone-App oder PC
  • Gratis-App für iOS und Android
  • Auflösung: 640 x 480 Pixel, MPEG
  • Aufnahme auf microSD-Karte (microSD-Karte bis 32 GB bitte mitbestellen)
  • Geräusch- und Bewegungssensor: automatischer Aufnahmestart
  • Mit Lautsprecher und Mikro: 2-Wege-Kommunikation
  • P2P-Support
  • Zuverlässiges N-Draft WLAN: IEEE 802.11 b/g/n
  • Unterstützte Protokolle: HTTP, TCP/IP, DHCP
  • Verschlüsselter Datentransfer: WEP, WPA, WPA2
  • Infrarot-Nachtsichtkamera mit 12 IR-LEDs: bis zu 8 Meter Nachtsicht
  • Anschlüsse: microSD-Slot, Micro-USB-Buchse
  • Maße (Ø x H): 115 x 85 mm (inkl. Ständer)
  • IP-Kamera inkl. Kamera-Ständer, Kabel (Micro-USB auf USB, 80 cm), Software auf CD-ROM und deutscher Anleitung
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.