Aktuelle MeldungenRecht

Entwurf des neuen Tabakgesetzes zerstört mittelständische Zigarrenindustrie

ARKM.marketing
     

BonnBundesverband der Zigarrenindustrie demonstriert mit außergewöhnlicher Maßnahme auf dem Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand

Seit einigen Wochen zirkuliert in Berlin der Entwurf für ein neues Tabakgesetz, in dem die Tabakproduktrichtlinie in nationales Gesetz umgesetzt werden soll. Obwohl das Ministerium immer angekündigt hatte, die Richtlinie 1:1 umzusetzen und auf der eigenen Homepage formuliert, dass nur Zigaretten, Feinschnitt und Wasserpfeifentabake mit Bildwarnhinweisen versehen werden, hat man jetzt ein Regelwerk in die Ressortabstimmung gegeben, welches eine Vernichtung der mittelständischen Familienunternehmen der Zigarrenindustrie bedeutet. „Die Tabakproduktrichtlinie gibt den Regierungen eindeutig das Recht, auf Bildwarnhinweise für Zigarren, Zigarillos und Pfeifentabake zu verzichten Warum das Ministerium einen anderen Weg entgegen der eigenen Ankündigung einschlägt, ist für die Unternehmen der Zigarrenindustrie nicht nachzuvollziehen“, so Bodo Mehrlein, Geschäftsführer des Verbandes. Während andere Mitgliedsstaaten in der EU die Ausnahme gewähren, obwohl sie keine eigene Zigarrenindustrie haben, beabsichtigt man in Deutschland die mittelständischen Unternehmen und die über 1.500 Arbeitsplätze, die vorwiegend in NRW, Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg ansässig sind, vollständig zu vernichten.

Quellenangabe: "obs/Bundesverband der Zigarrenindustrie e.V./Ulrike Schenka"
Quellenangabe: „obs/Bundesverband der Zigarrenindustrie e.V./Ulrike Schenka“

Bei Zigarren und Zigarillos handelt es sich um Produkte, die nur gelegentlich von meist männlichen Konsumenten gehobenen Alters genossen werden, ein Jugendschutzproblem liegt nicht vor. Außerdem ist es mit einem Prozent Marktanteil ein reines Nischenprodukt im Tabakmarkt. Aus diesem Grunde hat die EU für Zigarren und Zigarillos diese Ausnahme vorgesehen.

Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, hat der Bundesverband der Zigarrenindustrie die heutige Veranstaltung des Parlamentskreises Mittelstand für diese außergewöhnliche Maßnahme genutzt. Statt Zigarren – wie in den Vorjahren – gab es dieses Jahr einen Stand mit einem Trauerflor, der auf die verzweifelte Situation der Industrie hinweist.

„Der BdZ ist und war immer ein verlässlicher Partner für Politik und Ministerien“, so Bodo Mehrlein, „wir hoffen, dass wir in einem konstruktiven Dialog auf unsere besondere Situation hinweisen können, denn schon die anderen Maßnahmen der Tabakproduktrichtlinie sind für die mittelständische Zigarrenindustrie finanziell kaum zu stemmen“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.