Aktuelle MeldungenKarriereNetzwerkePolitik

Welcome2Work: Jobvermittlung für Flüchtlinge

ARKM.marketing
     

Hochschulgruppe Enactus des KIT unterstützt bei der Arbeitssuche in Deutschland – Interessierte können das Projekt per Crowdfunding fördern

Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Situation der nach Deutschland geflüchteten Menschen nachhaltig verbessern. Dazu haben sie Welcome2Work ins Leben gerufen: eine Job-Vermittlungsplattform, die sich speziell an Geflüchtete richtet. Diese basiert auf einem internetbasierten mehrsprachigen Jobportal, das durch ein Patenkonzept ergänzt wird. Ziel ist es, die Arbeitssuche für Geflüchtete in Deutschland zu erleichtern und Unternehmen Zugang zu einem bisher wenig beachteten Bewerberpool zu bieten. Welcome2Work ist ein Projekt des gemeinnützigen studentischen Vereins Enactus KIT e.V.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

„Das Jobportal ist deutschlandweit verfügbar, die ersten Vermittlungen finden aber gerade im Karlsruher Raum statt“, sagt Julian Treichel, Projektleiter von Welcome2Work. „Wir suchen nun gezielt nach Unternehmen, Flüchtlingen und Ehrenamtlichen, die Interesse haben, bei unserem Projekt mitzumachen.“ Flüchtlinge können sich auf der Online-Plattform kostenlos registrieren und ein Bewerberprofil erstellen oder sich direkt auf offene Stellenausschreibungen bewerben. Die Profile sind geschützt und nur für registrierte Unternehmen sichtbar, die wiederum passende Bewerber direkt anschreiben können. Zudem wird es ein Info-Wiki geben, das grundlegende rechtliche Fragen beantwortet. Verfügbar ist das Jobportal bereits auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch, weitere Sprachen sollen noch dazu kommen.

Sofern die Bewerberinnen und Bewerber das wünschen, vermittelt Welcome2Work auch ehrenamtliche Paten. „Diese stehen ihnen dann als Ansprechpartner bei kulturellen, rechtlichen und sprachlichen Fragen zur Seite und unterstützen – angeleitet durch Leitfäden und Schulungen – bei der Arbeitsmarktintegration“, so Treichel. Kooperationspartner wie Weiterbildungseinrichtungen, Sprachschulen, Rechtsberatungen oder Unternehmensberater für interkulturelle Kommunikation helfen mit ihrer Expertise Bewerbern, Paten und Arbeitgebern.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Crowdfunding – Unterstützer gesucht

„Über Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Außerdem sind wir offen für weitere Anregungen und Ideen“, sagt Julian Treichel. Um das Projekt besser vorantreiben zu können, hat Welcome2Work eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die noch bis zum 29. Februar 2016 über die Plattform des KIT – KITcrowd – läuft.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.